Fr. 52.50

Verantwortung und Haftung in der Elektrotechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Fehlern und schlimmstenfalls zu Schäden. Doch wer trägt dafür die rechtliche Verantwortung und wer haftet am Ende?Dieses Buch legt den Fokus auf die rechtlichen Risiken der Elektrotechnik: Es behandelt die Verantwortung und Haftung von Firmeninhabern, Organisationsverantwortlichen und nicht zuletzt von Personen, die vertraglich die Verantwortung für bestimmte Bereiche übernommen haben, etwa die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK).Durch seinen stringenten Aufbau vom Allgemeinen zum Spezifischen liefert dieses Buch entscheidendes Grundlagenwissen und schließt die Wissenslücken auch erfahrener Fachkräfte. Es hilft Unternehmen und konkret verantwortlichen Personen, sich rechtssicher organisieren und optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Im Allgemeinen Teil A geht es auf die generellen rechtlichen Fragen rund um Verantwortung und Haftung ein. Der gewerbespezifische Teil B behandelt den Aufbau einer elektrotechnischen Sicherheitsorganisation, Herausforderungen des Arbeitsrechts und Fremdfirmenmanagements sowie Qualitätsmanagement und Gefährdungsbeurteilung. Für die vorliegende zweite Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und u.a. hinsichtlich folgender praxisrelevanter Aspekte erweitert: -Rahmenbedingungen bei Elektrofachkräften und elektrotechnisch unterwiesenen Personen-Arbeits- und sicherheitsrechtliche Besonderheiten bei Arbeiten an Elektrofahrzeugen-Rahmenbedingungen der Inbetriebnahme elektrischer Anlagen-Rechtliche Herausforderungen bei Erst- und Wiederholungsprüfungen

About the author

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Markus Klar, LL.M absolvierte nach einer Ausbildung bei der Deutschen Post eine Fortbildung zum Servicetechniker sowie eine Ausbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker. Anschließend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Arbeitsrecht als Master of Laws. Er ist Arbeitssystem-Organisator nach REFA und Mitglied im VDE e.V. Seit vielen Jahren ist er ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Gera, seit 2011 am Landesarbeitsgericht Thüringen.

Summary

Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Fehlern und schlimmstenfalls zu Schäden. Doch wer trägt dafür die rechtliche Verantwortung und wer haftet am Ende?
Dieses Buch legt den Fokus auf die rechtlichen Risiken der Elektrotechnik: Es behandelt die Verantwortung und Haftung von Firmeninhabern, Organisationsverantwortlichen und nicht zuletzt von Personen, die vertraglich die Verantwortung für bestimmte Bereiche übernommen haben, etwa die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK).
Durch seinen stringenten Aufbau vom Allgemeinen zum Spezifischen liefert dieses Buch entscheidendes Grundlagenwissen und schließt die Wissenslücken auch erfahrener Fachkräfte. Es hilft Unternehmen und konkret verantwortlichen Personen, sich rechtssicher organisieren und optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.
Im Allgemeinen Teil A geht es auf die generellen rechtlichen Fragen rund um Verantwortung und Haftung ein. Der gewerbespezifische Teil B behandelt den Aufbau einer elektrotechnischen Sicherheitsorganisation, Herausforderungen des Arbeitsrechts und Fremdfirmenmanagements sowie Qualitätsmanagement und Gefährdungsbeurteilung.

Für die vorliegende zweite Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und u.a. hinsichtlich folgender praxisrelevanter Aspekte erweitert:
- Rahmenbedingungen bei Elektrofachkräften und elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Arbeits- und sicherheitsrechtliche Besonderheiten bei Arbeiten an Elektrofahrzeugen
- Rahmenbedingungen der Inbetriebnahme elektrischer Anlagen
- Rechtliche Herausforderungen bei Erst- und Wiederholungsprüfungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.