Fr. 79.00

Altstraßenforschung als Archäoprognose - Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wege und Straßen prägen unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Vom Trampelpfad bis zur Autobahn verbinden sie Menschen und Regionen. Antike Römerstraßen, mittelalterliche Handels- und Pilgerwege oder neuzeitliche Poststraßen - sie alle hinterließen Spuren. Was aber zeichnet einen Weg aus? Gibt es Erkennungskriterien und welche davon lassen sich in der heutigen Kulturlandschaft noch entdecken? Wann entstehen Wege und welche zeitlichen und räumlichen Faktoren beeinflussen ihre Entwicklung? In ihrer interdisziplinären und methodenkritischen Dissertation diskutiert Claudia Rodat die aktuelle Quellenlage, innovative Theorien und Modelle sowie die GIS-gestützten Methoden der Altstraßenforschung mit dem räumlichen Schwerpunkt in Südwestdeutschland. Die tradierten Kriterien werden dabei für die Prognose möglicher Altwege vorgeschlagen. Neue Forschungsansätze laden ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, eigene Wege zu gehen und den Weg als Ziel zu begreifen.

About the author










Claudia Rodat ist Biologin und hat im Rahmen ihres langjährigen Engagements als ehrenamtliche Beauftragte der Denkmalpflege im Bereich der Altwegeforschung promoviert. Sie arbeitet als Geoinformatikerin in der öffentlichen Verwaltung.

Summary

Wege und Straßen prägen unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Vom Trampelpfad bis zur Autobahn verbinden sie Menschen und Regionen. Antike Römerstraßen, mittelalterliche Handels- und Pilgerwege oder neuzeitliche Poststraßen - sie alle hinterließen Spuren. Was aber zeichnet einen Weg aus? Gibt es Erkennungskriterien und welche davon lassen sich in der heutigen Kulturlandschaft noch entdecken? Wann entstehen Wege und welche zeitlichen und räumlichen Faktoren beeinflussen ihre Entwicklung? In ihrer interdisziplinären und methodenkritischen Dissertation diskutiert Claudia Rodat die aktuelle Quellenlage, innovative Theorien und Modelle sowie die GIS-gestützten Methoden der Altstraßenforschung mit dem räumlichen Schwerpunkt in Südwestdeutschland. Die tradierten Kriterien werden dabei für die Prognose möglicher Altwege vorgeschlagen. Neue Forschungsansätze laden ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, eigene Wege zu gehen und den Weg als Ziel zu begreifen.

Product details

Authors Claudia Rodat, Claudia (Dr.) Rodat
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783534405558
ISBN 978-3-534-40555-8
No. of pages 382
Dimensions 170 mm x 34 mm x 220 mm
Weight 763 g
Illustrations 7 SW-Abb., 7 SW-Abb., 60 Farbabb., 60 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Baden-Württemberg, Archäologie, Mobilität, Verkehr, Kulturlandschaft, Bodensee, Wege, Südwestdeutschland, Regionale Geographie, Bodenkunde, Sedimentologie, Landschaftsarchäologie, Hegau, wbg Publishing Services, Geoinformatik, Standortsuche, wbg Academic, Historische Geografie, predictive modeling, Straßenforschung, Wegeforschung, archäologische Taphonomie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.