Fr. 76.00

Erfinden - Erschaffen - Erdichten - Konzepte und Inszenierungen von 'Ersten ErfinderInnen' in der antiken Literatur und ihrer Rezeption

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Erfindungen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte, ErfinderInnen prägen diese bis heute. Das ihnen zugeschriebene Moment des Kreativen fasziniert, ihre schöpferischen Leistungen sind Meilensteine der Geistes- und Kulturgeschichte, ihre Genialität regt zu Anekdoten und Mythenbildungen an. Die Beiträge fragen nach den 'ersten' ErfinderInnen in der Antike und untersuchen ihre literarischen Inszenierungen in griechischen und lateinischen Texten mit Blick auf Fragen der Aushandlung, Funktionalisierung, Aneignung oder Transformation von Erfindungen.

von Prometheus bis Archimedes: mythische und historische Erfinderfiguren
Erfindungen als Teil von Kulturentstehungslehren und Traditionsbildung
Weiterentwicklungen von Erfindungen und 'zweite' ErfinderInnen
ErfinderInnen in Anekdoten und dichterischen Ausgestaltungen
Erfindungen als lehr- und lernbare Künste

Die Suche nach 'ersten' ErfinderInnen ist sowohl Ausdruck der Rückbesinnung auf den Ursprung menschlicher Errungenschaften als auch eine Form der Autoritätszuweisung an eine bestimmte Person oder Gruppe, die etwas Neues in die Welt gebracht hat. Allerdings fehlen in der Antike häufig gesicherte Informationen über die Entstehungszeit und die Hintergründe von Erfindungen, die noch kein Patentamt verzeichnete. Diese Unbestimmtheit regt zu kreativen Zuschreibungen von Erfindungen an, die als Versuche der Vereinnahmung von ErfinderInnen für bestimmte Kulturräume oder Gruppen gedeutet werden können.

Der Band versammelt 16 Aufsätze von WissenschaftlerInnen aus der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Romanistik, die mythische und menschliche 'erste' und 'zweite' ErfinderInnen und ihre Erfindungen in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Mathematik, Schrift und Technik betrachten.

About the author

Manuel Baumbach ist Professor für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsfeldern gehören die hellenistische Dichtung, die Literatur der Kaiserzeit, das antike Epyllion und die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte der griechisch-römischen Antike.

Summary


Erfindungen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte, ErfinderInnen prägen diese bis heute. Das ihnen zugeschriebene Moment des Kreativen fasziniert, ihre schöpferischen Leistungen sind Meilensteine der Geistes- und Kulturgeschichte, ihre Genialität regt zu Anekdoten und Mythenbildungen an. Die Beiträge fragen nach den ‚ersten‘ ErfinderInnen in der Antike und untersuchen ihre literarischen Inszenierungen in griechischen und lateinischen Texten mit Blick auf Fragen der Aushandlung, Funktionalisierung, Aneignung oder Transformation von Erfindungen.


von Prometheus bis Archimedes: mythische und historische Erfinderfiguren


Erfindungen als Teil von Kulturentstehungslehren und Traditionsbildung


Weiterentwicklungen von Erfindungen und ‚zweite‘ ErfinderInnen


ErfinderInnen in Anekdoten und dichterischen Ausgestaltungen


Erfindungen als lehr- und lernbare Künste


Die Suche nach ‚ersten‘ ErfinderInnen ist sowohl Ausdruck der Rückbesinnung auf den Ursprung menschlicher Errungenschaften als auch eine Form der Autoritätszuweisung an eine bestimmte Person oder Gruppe, die etwas Neues in die Welt gebracht hat. Allerdings fehlen in der Antike häufig gesicherte Informationen über die Entstehungszeit und die Hintergründe von Erfindungen, die noch kein Patentamt verzeichnete. Diese Unbestimmtheit regt zu kreativen Zuschreibungen von Erfindungen an, die als Versuche der Vereinnahmung von ErfinderInnen für bestimmte Kulturräume oder Gruppen gedeutet werden können.


Der Band versammelt 16 Aufsätze von WissenschaftlerInnen aus der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Romanistik, die mythische und menschliche ‚erste‘ und ‚zweite‘ ErfinderInnen und ihre Erfindungen in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Mathematik, Schrift und Technik betrachten.

Product details

Assisted by Manuel Baumbach (Editor)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783534278015
ISBN 978-3-534-27801-5
No. of pages 476
Dimensions 148 mm x 210 mm x 33 mm
Weight 702 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Kulturgeschichte, Technik, Erfindung, Erfinder, Antike, Griechische Literatur, Lateinische Literatur, Sozial- und Kulturgeschichte, Mythos, Poetologie, Erfindungen und Erfinder, Erfinderinnen, Agonalität, Erschaffen, Poiesis, wbg Publising Services, Diskursivierung des Neuen, kulturentstehung, Heuremata, Aitien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.