Fr. 23.90

Überhängende Schlüsse in Motetten Palestrinas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gelegentlich trifft man unter den Kompositionen Palestrinas Werke an, bei denen am Ende die Schlusslonga nicht nach dem letzten einfachen Vertikalstrich steht, sondern um eine Semibrevis weiter nach rechts geschoben ist, mit dem Klauselvorhalt nicht wie gewöhnlich vor, sondern nach diesem Strich. Das Phänomen hängt mit nachträglichen Korrekturen in den Werken zusammen. Für einzelne Beispiele wird versucht, auf die ursprünglichen Versionen rückzuschließen.

Der Dozent, der mir in meiner Studienzeit den Palestrina-Satz nahezubringen hatte, stellte dazu fest, dass es dem Komponisten freistand, die Schlusslonga unmittelbar nach dem letzten Vertikalstrich anzubringen oder aber um eine Semibrevis weiterzuschieben, da der erforderlichen Klauselvorhalt zur Erzeugung eines Abschlusses auf beiden Semibreven um diesen Strich stehen kann, sowohl vor als auch nach dem letzten einfachen Vertikalstrich.

So frei ging der Komponist am Ende seiner Werke allerdings nicht mit der Möglichkeit um. Für ihn galt schon die Prämisse, die Schlusslonga tunlichst unmittelbar nach dem letzten ein-fachen Vertikalstrich anzubringen, also in Orientierung am Brevis-Raster seiner Arbeitspartitur. Andernfalls müsste das Verhältnis zwischen Werken ohne und mit Schlussüberhang nämlich einigermaßen ausgeglichen sein, was bei Weitem nicht der Fall ist. Wenn man die Bände der GA durchsieht, so machen die Nummern und Nummernteile mit einer überhängend angebrachten Schlusslonga zusammen nur rund 15 % der Gesamtzahlen aus. Der Komponist achtete also durchaus darauf, in seinem Arbeitsmedium (Tabula compositoria mit der Scala decemlinealis, Partitur), in das er sich vorbereitend Spatien im Abstand von Breven (2 Semi-breven) eingezogen hatte, den Schlusspunkt exakt hinter den letzten einfachen Vertikalstrich zu setzen. Bei den Ausnahmen davon setzte er sich gewöhnlich nicht aus freien Stücken, bewusst darüber hinweg. Die Überhänge haben normalerweise eine andere Ursache. Damit möchte ich mich im Folgenden befassen. Ich lege dabei die sieben Motetten-Bände der GA zugrunde.

About the author










Geboren 1941 in Ingolstadt/Do. Schulzeit in Kempten/Allgäu. Ab 1960 Studium der Musikwissenschaft, Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Geschichtlichen Hilfswissenschaften an der Universität München. 1967 M.A., 1969 Promotion (Die neapolitanische Opernsinfonie in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts). 1967-1975 ebd. wiss. Assistent. 1975-1977 Ausbildung zum wiss. Bibliothekar. 1977-1988 an der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. 1989-1992 Leiter der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin(-West). 1992-2006 Leiter der Musikkabteilung der vereinigten Staatsbibliothek zu Berlin. Wissenschaftliche Beiträge zu Themen des 15.-20. Jahrhunderts. Hrsg. der Schauspielmusik Beethovens in der neuen Gesamtausgabe.

Product details

Authors Helmut Hell
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.02.2024
 
EAN 9783963562488
ISBN 978-3-96356-248-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.