Fr. 102.00

Die kastilische Höchstgerichtsbarkeit 1250 - 1520.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit steht in Zusammenhang mit dem allgemeinen Forschungsgegenstand einer Betrachtung der Ausbildung und Fortentwicklung europäischer Höchstgerichtsbarkeit. Die Entwicklung von einer personal verstandenen höchstrichterlichen Gewalt des kastilischen Königs zur transpersonal verstandenen der Krone stellt - neben dem Aufbau höchstrichterlicher Gerichtsbarkeit zur Zeit der katholischen Könige - den Schwerpunkt dar.

Beginnend mit dem Institutionalisierungsprozeß am kastilischen Hofe Alfons X., an dem das gelehrte Gerichtswesen seinen Ausgangspunkt findet, wird die Entwicklung politischer und rechtlicher Voraussetzungen für die Entstehung des Höchstgerichtes, der Audiencia, beschrieben. Ihre spätere Entwicklung, die Auseinandersetzungen mit dem königlichen Rat und ihre Durchsetzung gegen den Widerstand im Adel bilden den Kern der Untersuchung im ersten Teil, der mit dem Aufstand der Comuneros 1520 zeitlich endet.

Aufbau, Ämter, Struktur und Arbeitsweise des Höchstgerichtes unter der Herrschaft der Katholischen Könige werden im zweiten Teil dargestellt, und zwar in politischer, administrativer, finanzieller und sozialer Hinsicht. Das umfangreiche herangezogene Quellenmaterial läßt den Schluß zu, daß die Reformen der Höchstgerichtsbarkeit im kastilischen Reich unter der Regierung der Königin Isabella verstärkt durchgeführt wurden.

Der Höhepunkt der Bemühungen um Gerechtigkeit kann im kastilischen Reich zwischen 1490 und 1504 angesetzt werden. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß sich die Höchstgerichtsbarkeit allmählich von der Person des Königs löste, nicht jedoch von der Krone.

Somit gelang die Abstrahierung eines der wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens vom mittelalterlichen Herrscher. Dies ermöglichte die Ausformung eines vom Herrscherbild losgelösten Gerichtswesens, das dem modernen Staat eigen ist. In Spanien wurden dafür erste Grundlagen zur Zeit der Katholischen Könige gelegt.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung, Ziele der Untersuchung und Quellenlage - Erster Teil: Die geschichtliche Entwicklung der Höchstgerichtsbarkeit 1250-1520: Der König als Gesetzgeber und Richter - Der Institutionalisierungsprozeß des Gerichtswesens am Hofe des Königs (1252-1369) - Die Audiencia - Die Gründung des Consejo Real: Gegenpol zur Audiencia? - Das 15. Jahrhundert - Die Chancillerias 1504-1525 - Zweiter Teil: Zusammensetzung und Organisation der Audiencia und Chancilleria von Valladolid zur Zeit der katholischen Könige: Die Richter - Die anderen Ämter an der Chancilleria von Valladolid - Name und Sitz der Chancilleria - Organisation und Verfahren der Gerichte in der Audiencia und Chancilleria - Dritter Teil: Gesamtergebnisse - Anhang: Die Ordonnanzen der Chancilleria von Valladolid - Quellen- und Literaturverzeichnis - Regententabelle, Schautafeln - Personenverzeichnis, Sachwortverzeichnis

Product details

Authors Ignacio Czeguhn
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.06.2002
 
EAN 9783428106714
ISBN 978-3-428-10671-4
No. of pages 238
Dimensions 157 mm x 14 mm x 233 mm
Weight 369 g
Illustrations 238 S.
Series Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte (ERV)
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.