Fr. 108.00

Die Drittwirkung der Grundfreiheiten. - Die EG-Grundfreiheiten als Grenze der Handlungs- und Vertragsfreiheit im Verhältnis zwischen Privaten.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die EG-Grundfreiheiten sind mächtige Instrumente gegen Beschränkungen der grenzüberschreitenden Wirtschaftsfreiheit durch die Mitgliedstaaten. Können sich die einzelnen Wirtschaftsteilnehmer damit aber auch gegen Beschränkungen von privater Seite wehren?Die Rechtsprechung zu dieser »Drittwirkung der Grundfreiheiten« läßt eine klare Linie vermissen. Die umfassende Auslegung der Normen zeigt aber, daß sie auch unter Privaten - also im klassischen Bereich des Privatrechts - wirken müssen. Hierbei sind allerdings einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Sie ergeben sich aus dem direkten Konkurrenzverhältnis drittwirkender Grundfreiheiten zum europäischen Wettbewerbsrecht und daraus, daß Privatpersonen, die die Grundfreiheiten beschränken, im Gegensatz zu den Mitgliedstaaten Grundrechtsinhaber sind. Die Folgen der drittwirkenden Grundfreiheiten für das deutsche Zivil- und Zivilprozeßrecht sind gravierend.Der Autor betritt in weiten Teilen Neuland. Unter Berücksichtigung von »Bosman«, »Keck« und der neuen Rechtsprechung des EuGH zur mittelbaren Drittwirkung wird ein umfassendes Drittwirkungskonzept der EG-Grundfreiheiten entwickelt.

List of contents

Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Problemstellung - Begriffsklärung - Rechtsfragen - Gang der Untersuchung -
2 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten: Die Warenverkehrsfreiheit - Die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Dienstleistungsfreiheit - Die Niederlassungsfreiheit und das Van Ameyde-Urteil, 1977 - Weitere Urteile mit Bezug zur Drittwirkung - Zusammenfassung -
3 Private als Adressaten der Grundfreiheiten: Auslegung des Wortlauts - Historische Auslegung - Systematische Bedenken gegen eine unmittelbare Drittwirkung - Systematische Gründe für eine unmittelbare Drittwirkung - Die teleologische Auslegung - Zusammenfassung -
4 Beschränkungen der Grundfreiheiten durch autonomes Handeln Privater: Das Ausmaß des allgemeinen Beschränkungsverbotes - Einschränkung durch die Keck-Rechtsprechung - Analoge Anwendung des Spürbarkeitserfordernisses - Einschränkung durch Art. 86 Abs. 2 EGV (Art. 90 Abs. 2 EGV a. F.) - Grenzen der unmittelbaren Anwendbarkeit - Konkurrenz zu den Wettbewerbsregeln - Teleologische Reduktion der Beschränkungstatbestände - Zusammenfassung -
5 Rechtfertigung von Beschränkungen der Grundfreiheiten durch Private: Schranken anderer drittwirkender Normen des Primärrechts - Die anerkannten Rechtfertigungsgründe der Grundfreiheiten - Das Willkürverbot des Art. 30 S. 2 EGV (Art. 36 S. 2 EGV a. F.) als Schranke - Immanente Schranken der Grundfreiheiten - Zusammenfassung -
6 Rechtsfolgen und gerichtliche Durchsetzbarkeit der drittwirkenden Grundfreiheiten: Anerkannte Zivilrechtsfolgen bei Verstoß gegen europäisches Primärrecht - Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Grundfreiheiten - Gerichtliche Durchsetzung der Rechtsfolgen - Zusammenfassung -
7 Schlußbetrachtung: Ergebnisse dieser Untersuchung - Das Drittwirkungskonzept im System europäischen Privatrechts - Anhang: Prüfungsschema - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Product details

Authors Ted Oliver Ganten
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.05.2000
 
EAN 9783428100859
ISBN 978-3-428-10085-9
No. of pages 244
Dimensions 156 mm x 10 mm x 236 mm
Weight 378 g
Illustrations 2 Abb.; 244 S.
Series Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.