Fr. 57.50

Die Rolle der LTP- und TLP-Familien bei der Entwicklung der Baumnussallergie - BIOTECHNOLOGIE

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Allergien sind heutzutage Krankheiten, von denen mehr als 30 % der Bevölkerung in den westlichen Ländern betroffen sind. Sie werden durch Einatmen, Verschlucken oder Kontakt mit Allergenen verursacht, Antigenen, die für die Induzierung der Synthese von spezifischem Immunglobulin E (IgE) verantwortlich sind, das unter bestimmten Bedingungen allergische Reaktionen auslöst.Die Häufigkeit von Lebensmittelallergien wird derzeit auf etwa 3 % in der erwachsenen Bevölkerung und 6-8 % in der pädiatrischen Bevölkerung geschätzt. Nahrungsmittelallergene sind meist lösliche Proteine mit einem Molekulargewicht zwischen 10-70 kDa. Die Allergie gegen Nüsse ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien, wobei Baumnüsse weltweit zu den am häufigsten allergisch reagierenden Nahrungsmitteln gehören, so dass Haselnuss, Walnuss, Cashew, Erdnuss, Kastanie und Paranuss identifiziert wurden. Die Charakterisierung der Nussallergene hat ergeben, dass die meisten zu Speicherproteinfamilien gehören, wie Viciline (7S-Globuline, die aus Untereinheiten von etwa 50 kDa bestehen), Legumine (11-13S-Globuline, die aus Untereinheiten mit saurem Peptid von 30-40 kDa und 15-20 kDa basischem Peptid bestehen) und 2S-Albumin (15 kDa).

Product details

Authors Jeova Herrera Chamba, Jeovanny Guillermo Herrera Chamba, Jose Antonio Moreno Serrano, Wagner Roberto Morocho Chamba
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.02.2024
 
EAN 9786207222209
ISBN 9786207222209
No. of pages 64
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.