Fr. 46.90

Argumentieren lernen - Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? Die vorliegende Aufgabensammlung bietet Lehrpersonen reichhaltige Materialien für die spiralcurricular angelegte, systematische Förderung argumentativer Fähigkeiten anhand exemplarischer Inhalte. Orientiert an klaren fachlichen Standards finden sich hier Aufgaben auf vier Niveaustufen, jeweils in Verbindung mit übersichtlichen Merkblättern. Die Aufgaben der beiden unteren Niveaustufen lassen sich bereits für jüngere Lernende der Sekundarstufen einsetzen, Aufgaben der obersten Niveaustufe richten sich an Lernende der Abschlussklassen oder der Studieneingangsphase. Für die Lehrpersonen werden die Aufgaben und Merkblätter durch fachliche und didaktische Kommentare sowie Lösungshinweise ergänzt.

About the author

Henning Franzen ist Fachseminarleiter für Ethik und Philosophie, Koordinator der Fachseminare Ethik und Philosophie in Berlin und Lehrer für Ethik, Philosophie und Mathematik am Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel.

Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen.

David Löwenstein lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Summary

Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? Die vorliegende Aufgabensammlung bietet Lehrpersonen reichhaltige Materialien für die spiralcurricular angelegte, systematische Förderung argumentativer Fähigkeiten anhand exemplarischer Inhalte. Orientiert an klaren fachlichen Standards finden sich hier Aufgaben auf vier Niveaustufen, jeweils in Verbindung mit übersichtlichen Merkblättern. Die Aufgaben der beiden unteren Niveaustufen lassen sich bereits für jüngere Lernende der Sekundarstufen einsetzen, Aufgaben der obersten Niveaustufe richten sich an Lernende der Abschlussklassen oder der Studieneingangsphase. Für die Lehrpersonen werden die Aufgaben und Merkblätter durch fachliche und didaktische Kommentare sowie Lösungshinweise ergänzt.

Product details

Assisted by Anne Burkard (Editor), Anne Burkard (Prof. Dr.) (Editor), Henning Franzen (Editor), David Löwenstein (Editor), David Löwenstein (Dr.) (Editor)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.01.2023
 
EAN 9783534276295
ISBN 978-3-534-27629-5
No. of pages 290
Dimensions 210 mm x 23 mm x 297 mm
Weight 750 g
Illustrations 52 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Unterricht, Ethik, Denken, Philosophie, Logik, Lernen, für die Sekundarstufe II, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, für die Sekundarstufe I, Sekundarstufe, Aufgabe, Sammlung, Urteil, kritisch, Argument, wbg Publishing Services, wbg Academic, spiralcurricular

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.