Read more
sammeltBegriffe, Anekdoten und Strategien, die für den Austauschzwischen verschiedenen Fachgebieten und ihrer Kommunikation mitder Öffentlichkeit anwendbar sind. Es dient Fachleuten und Forschendenaus allen Disziplinen dazu, ihre eigene Sprache bewusst zur Sprachezu bringen. Die Glossarbeiträge und die Gespräche bilden eineSammlung unentbehrlicher Werkzeuge für jedes respektvolle, mehrstimmigeund transdisziplinäre Engagement.Das Glossar besteht aus ausgewählten Schlüsselbegriffen, die in kurzenEinträgen grenzüberschreitendes Schaffen erschließen. Die Kapitelmit nuancierten Gesprächsbeiträgen sind in Ko-Autorschaft mit erfahrenenExpert:innen transdisziplinärer Arbeit entstanden: Sie bietenunterschiedlichste Perspektiven an den Grenzen liebgewonnener Routinen.Die Gesprächspartner:innen stammen aus der Philosophie, denNaturwissenschaften, der Kommunikations- und Kognitionswissenschaft,der Erziehungswissenschaft, dem Journalismus und der Kunstund fächern das Spektrum kommunikativer Herausforderungen inkollegialem Habitus auf. Es reden mit: Emmanuel Alloa, Jutta vonCampenhausen, Gerd Folkers, Silke Fürst, Roland Fischer, Silvia Maier,Aloisia Moser, Reinhard Riedl, Basil Rogger, Hinrich Sachs, AndiSchoon & Thomas Strässle, Andres Wanner, Martin Wild.Die Bilder in diesem Band repräsentieren Alltagsgegenstände, die mitSchlagworten so gekoppelt sind, dass metaphorische Bedeutungenentstehen, Missverständnisse greifbar und Bedeutungsverschiebungenprovoziert werden. In den so entstehenden Aha-Erlebnissen offenbarensich spielerisch die Grenzen eigener, disziplinärer Interpretationen.Die Sprachphilosophin und Autorin Tine Melzer und der SoziologeRené Rüegg widmen in diesem Buch ihre Aufmerksamkeit der Sprache.Sie gliedern es als ein Alphabet nützlicher sprachlicher Mittel zwischenDisziplinen. Dabei werden neue 'Zwischendisziplinen' sichtbar,die nicht nur Akademiker:innen ansprechen.
About the author
Prof. Dr. Tine Melzer ist Autorin, Künstlerin
und Sprachphilosophin. Sie studierte Bildende
Kunst und Philosophie in Amsterdam
und promovierte 2014 über
Ludwig Wittgenstein und Gertrude
Stein. Derzeit lehrt und
forscht sie an der Hochschule
der Künste Bern HKB, BFH.
Zuletzt erschienen sind die transdiziplinären
Bücher Taxidermy for
Language-Animals und Atlas of Aspect Change.
2023 erschien ihr Roman Alpha Bravo Charlie.
www.tinemelzer.eu
Dr. René Rüegg studierte Soziale Arbeit, Soziologie
und Ethnologie an der Fachhochschule
Nordwestschweiz (FHNW) und an der Universität
Zürich. 2022 wurde er von der Universität
Bern in Gesundheitswissenschaften (Public
Health) promoviert. Seit 2016 lehrt und forscht
er an der Berner Fachhochschule BFH im Institut
für Organisation und Sozialmanagement.
Zu seinen Schwerpunkten gehören die interdisziplinäre
Forschung und Entwicklung, interprofessionelle
Soziale Arbeit, soziale Nachhaltigkeit,
Wissenschaftskommunikation, kritisches
Denken und Problemlösen.