Read more
Zum WerkDieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und die EuInsVO (Neufassung) gründlich und gleichwohl kompakt in nur einem Band.Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autorinnen und Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.Vorteile auf einen Blick
- von der Praxis für die Praxis
- fundiertes Wissen übersichtlich präsentiert
- Antworten und Lösungen für Ihre Fragen
Zur Neuauflage
- Mit dem Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften
- Erster Ausblick auf die künftige Europäische Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts
- Neuauflagen im 2-Jahres-Rhythmus
ZielgruppeFür Insolvenzverwaltung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, Banken und Versicherungen.
Summary
Zum Werk
Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und die EuInsVO (Neufassung) gründlich und gleichwohl kompakt in nur einem Band.
Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autorinnen und Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Vorteile auf einen Blickvon der Praxis für die Praxisfundiertes Wissen übersichtlich präsentiertAntworten und Lösungen für Ihre Fragen
Zur NeuauflageMit dem Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von AktiengesellschaftenErster Ausblick auf die künftige Europäische Richtlinie zur Harmonisierung des InsolvenzrechtsNeuauflagen im 2-Jahres-Rhythmus
Zielgruppe
Für Insolvenzverwaltung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, Banken und Versicherungen.