Fr. 36.90

Menschenwürde und Menschenrecht im Spannungsfeld von Inhumanität und Humanität - Geschichte und Systematik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch untersucht die Entwicklung von Begriffen der Menschenwürde und Menschenrechte seit der Zeit Altmesopotamiens und Altägyptens im dritten Jahrtausend vor Christus bis hin zum 21. Jahrhundert. In seiner entschiedenen Argumentation für ein allgemeingültiges Konzept der Würde als Selbstbestimmung versteht es diese Entwicklung als Entdeckung und fortschreitende Erkenntnis tatsächlichen menschlichen Werts. Selbstbestimmung ist dabei als moralische Autonomie begriffen, die nicht nur die Demütigung durch andere, sondern auch Selbsterniedrigung ausschließt. Da es nicht zuletzt darum geht, die Grausamkeiten unmöglich zu machen, die der Mensch dem Menschen seit altersher zufügt, ergibt sich, dass diese Autonomie auch als Menschenrecht zu schützen ist. Dabei stützt sich die Argumentation auf zahlreiche Äußerungen einzelner Menschen unterschiedlichster Epochen und Kulturen. Gegenpositionen wie die These von der Existenz distinktiver asiatischer Werte oder die Behauptung, dass es so etwas wie eine Menschenwürde gar nicht gebe oder dass ihre Idee pure Illusion sei, werden ausführlich diskutiert. Insbesondere setzt sich das Buch mit dem Freitod als Verteidigung eigener Selbstachtung auseinander und zeigt, dass er als Bestätigung dafür zu verstehen ist, dass der Mensch Würde besitzt.

About the author










Gregor Paul ist apl. Professor für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Ehrenpräsident der Deutschen China-Gesellschaft, die er zwanzig Jahre lang leitete. Ebenfalls zwanzig Jahre war er Akademischer Berater eines japanischen Kulturinstituts. Paul schloss seine Studien der Philosophie, Germanistik und Mathematik mit den Wissenschaftlichen und Pädagogischen Staatsexamina ab. Im Fach Philosophie verfügt er zudem über Promotion und Habilitation. Etwa insgesamt zehn Jahre lang war er als Lektor, Dozent und Gastprofessor in Japan, China, Hongkong und Taiwan tätig. Die Philosophie der Menschenrechte zählt neben der Ästhetik und Logik zu seinen Hauptinteressen und ist auch ein Gegenstand früherer Arbeiten.

Product details

Authors Gregor Paul
Publisher Projekt, Bochum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783897335981
ISBN 978-3-89733-598-1
No. of pages 358
Dimensions 163 mm x 28 mm x 214 mm
Weight 476 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.