Fr. 23.90

Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen in Deutschland. Wodurch wird Misstrauen hervorgerufen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Münster (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es thematisch um das Vertrauen der deutschen Bürger:innen in die Polizei und in staatliche Institutionen gehen. Des Weiteren wird sich mit folgender Frage auseinandergesetzt: Wodurch wird Misstrauen gegenüber der Polizei beziehungsweise den staatlichen Institutionen hervorgerufen und hat sich das Vertrauen gegenüber jener Institutionen mit der Zeit negativ in Deutschland verändert?

Zudem werden die Ursachen anhand von Theorien und Beispielen aus Forschungsberichten und literarischen Werken erläutert. Die Beantwortung der Frage erfolgt auch mithilfe von empirischen Belegen und Vergleichen in Form von tabellarischen Visualisierungen und Datenauswertungen. Hierbei wird eine Hypothese aufbauend auf die theoretischen Überlegungen konstruiert. Dadurch lässt sich das methodische Vorgehen als eine Überprüfung beziehungsweise Verknüpfung zwischen der Theorie und der Praxis bezeichnen, wodurch sich die Zweiteilung der Fragestellung ergibt.

Der Aufbau des Forschungsberichts lässt sich wie folgt beschreiben: Zunächst werden Fachbegriffe, welche das Thema umfassen und einer soziologischen/ statistischen Erklärung bedürfen, geschildert. Anschließend werden die Auswirkungen
und Ursachen des Misstrauens gegenüber der Polizei und der staatlichen Institutionen dargelegt. Im dritten Abschnitt wird angestrebt, dass bevölkerungsrelevante- und repräsentative Umfragen, die sich mit dem Vertrauen der deutschen Bürger:innen beschäftigen, zusammengefasst und anschließend hinsichtlich der Illustrationen ausgewertet werden.

Der letzte Abschnitt umfasst die abschließende Beantwortung der Forschungsfrage, sowie die Zusammenfassung der vorherigen Ergebnisse in komprimierter Form. Darüber hinaus wird versucht, Vorbehalte und offene Fragen hinsichtlich der Ausgansthematik auf Basis der Literatur beziehungsweise der Quellen zu nennen. Resultierend daraus lässt sich der
Forschungsbericht in vier Sinnabschnitte gliedern.

Während der Corona-Pandemie gab es in Deutschland mit zunehmender Anzahl immer mehr Gruppierungen, die den staatlichen Maßnahmen negativ gegenübergestellt waren. Zudem wurden viele politische Entscheidungen kritisiert, hinterfragt und als unwahr aufgenommen. Die Polizei als exekutive Gewalt stand dabei häufig zwischen den Fronten.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2024
 
EAN 9783963557538
ISBN 978-3-96355-753-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.