Read more
Die vorliegende Abhandlung beansprucht eine Verteidigung der Philosophiegegen den von Hannah Arendt geäußerten Vorwurf ihrerprinzipiellen »Feindseligkeit« im Hinblick auf den Sachverhalt desPolitischen in der Weise einer Darstellung der werkgeschichtlichenEntwicklung des systematischen politischen Denkens G. W. F. Hegels(1770-1831) auf der Grundlage seiner philosophischen Position einesontologischen Monismus zu sein. Diese Untersuchung zeigt, dass sichdie Entwicklung des systematischen politischen Denkens Hegels miteiner frühen staatstheoretischen Hinwendungsphase, einer philosophischenGrundlegungs- und Orientierungsphase, einem phänomenologischenAbschnitt und einer philosophischen Ausführungs- undAusdifferenzierungsphase in vier grundlegenden Phasen vollzieht,und dass er mit seinem metaphysischen politischen Denken in inhaltlicherHinsicht wesentlich den Anspruch verbindet, dem Sachverhaltdes Politischen eine eigene Würde zu verleihen.
About the author
Stefan Mertens studierte an der Universität Potsdam, der Freien
Universität und der Humboldt Universität zu Berlin Jura, Politikwissenschaften
und Philosophie, promovierte anschließend an der
Juristischen Fakultät der Universität Potsdam über Hegels Rechtsphilosophie
und arbeitet seitdem sowohl in verschiedenen Bildungsinstitutionen
als auch im Bereich des Rechts und in einem optischen
Unternehmensnetzwerk.