Fr. 63.00

Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren - Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Schreibfeder abzuleiten. Das scheinbar 'naive' Problem, das die Schreibfeder aufwirft, ist allerdings das Problem der Einzelheit, die vollständige Bestimmung des Einzelnen. Ist das Einzelne ableitbar? Wie ist die Einzelheit im Idealismus zu fassen? Die Schreibfeder ist in dieser Arbeit Beispiel für das Einzelne, das in der Logik an Stelle von E (für Einzelnes) gesetzt und mittels Hegels »immanenter Deduktion« durch die Kategorien der subjektiven Logik (Begriff, Urteil, Schluss) hindurch abgeleitet wird, so dass zuletzt der Begriff des Einzelnen vollständig bestimmt und gefasst werden kann. Die Hauptthese der Arbeit lautet, dass das Einzelne, hier am Beispiel der Schreibfeder (des Herrn Krug), deduziert und zugleich nicht deduziert werden kann - ohne Widerspruch. Ziel der Arbeit ist, eine erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen - im Sinne der Deduktion - am Ort der Phänomenologie, der Logik und der Realphilosophie zu leisten. Eine Schreibfeder kann also durchaus ein philosophisches Problem darstellen.

About the author










Nina Lott, Dr. phil., Studium der Philosophie, Germanistik, ev. Theologie, Promotion in Mainz, Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität sowie (Mit-)Initiatorin der Forschungsgruppe >ideal.ist - Kritizismus und Idealismus<, arbeitet zurzeit als Gymnasiallehrerin in Hessen.

Product details

Authors Nina Lott
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783826085284
ISBN 978-3-8260-8528-4
No. of pages 350
Dimensions 160 mm x 25 mm x 235 mm
Weight 543 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.