Fr. 52.50

Pulmonale Rehabilitation nach Laryngektomie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Stand der pulmonalen Rehabilitation laryngektomierter Patienten dar. Es zeichnet sich durch eine klare Gliederung und eine Vielzahl illustrierender Bilder, Zeichnungen und Tabellen aus. Neben den physikalischen und physiologischen Grundlagen vermittelt es praktische Tipps, die die Versorgung betroffener Patienten erleichtern und dem Problemmanagement dienen.Die Autoren beschäftigen sich seit Jahren mit der pulmonalen Rehabilitation und haben wegweisende wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich verfasst. Mit dem vorliegenden Buch kann der Leser an diesem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen der pulmonalen Rehabilitation in komprimierter und gut verständlicher Form zu vermitteln und einen klinischen Leitfaden zu schaffen, der Unsicherheiten beseitigen und die Arbeit mit HME (Heat-Moisture-Exchangern)-Filtern erleichtern helfen sollen.

List of contents

1.Einleitung151.1.Epidemiologie151.2.Therapieansätze beim Larynxkarzinom151.3.Geschichte der Laryngektomie151.4.Folgen der Laryngektomie für den Patienten151.4.1.Verlust der Stimme161.4.2.Verlust der Atemkonditionierung161.4.3.Verlust des Geruchssinns161.5.Literatur162.Physikalische und physiologische Grundlagen der HME-Versorgung182.1.Grundlagen182.2.Atemgasklimatisierung182.3.Filtration232.4.Resistance242.5.Anhang242.5.1.Physikalisch-chemische Eigenschaften von Wasser242.5.2.Wasserverlust aus den Atemwegen262.6.Literatur263.Grundlagen der pulmonalen Rehabilitation nach Laryngektomie283.1.Physiologie der Konditionierung beim Gesunden283.2.Lungenfunktion nach Laryngektomie283.3.HMEs (Heat-Moisture-Exchanger - Wärmeflüssigkeitstauscher, künstliche Nasen)303.4.Einfluss von HMEs auf die pulmonale Konditionierung313.5.Einfluss von HMEs auf den Atemwiderstand323.6.Auswirkungen der HME-Verwendung auf die Lungenfunktionsparameter333.7.Literatur344.Bedeutung von HME für die ganzheitliche Rehabilitation nach LE364.1.Klinische pulmonale Effekte der totalen Laryngektomie364.2.Heat-Moisture-Exchangers (HME)374.3.Klinische pulmonale Effekte von HME374.4.Präventions-Effekte394.5.Frühe postoperative pulmonale Hygiene394.6.Einfluss der HME-Versorgung auf die Stimmbildung404.7.Zusammenfassung414.8.Literatur425.Aktuelle Forschung zur Verbesserung der Wärme- und Feuchtigkeitskapazität von HME445.1.Luft- und Feuchtigkeitsaustausch im Atemtrakt - physiologische Grundsätze445.2.Wärme- und Flüssigkeitsaustauschkapazität des oberen Atemtraktes445.3.Pathophysiologie des Feuchtigkeits- und Wärmeaustauschs im Atemtrakt nach totaler Laryngektomie455.4.Heat-Moisture-Exchangers (HME)455.5.Physikalische Grundsätze der HMEs und Spezifikation der HME-Leistungsfähigkeit465.6.Effekte von HMEs auf das Trachealklima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)465.7.HME-Effekte unter verschiedenen Umgebungsbedingungen475.8.HME-Effekte und Atemwegswiderstand495.9.HME-Effekt und antimikrobielle Filtration505.10.Aktuelle HME-Entwicklungen505.11.Zusammenfassung555.12.Literatur566.Stimmqualität nach LE unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von HME586.1.Einfluss von HMEs auf Stimme und Sprache596.2.Lungenfunktion596.3.Tracheostomaverschluss606.4.Praktische Gesichtspunkte616.4.1.Manuelle Stomaokklusion616.4.2.Verschluss mittels eines automatischen Tracheostomaventils626.5.Auswahl der Fixation am Tracheostoma646.5.1.Adhesives (Klebepflaster)646.5.2.Tracheostomakanülen und Tracheostomaknöpfe656.5.3.Fixation und Abdichtung des Tracheostomas für die Stimmbildung mittels Stimmventil676.6.Zusammenfassung686.7.Literatur687.Lebensqualität nach LE bei Verwendung von HME707.1.Psychische Veränderungen nach Laryngektomie707.2.Auswirkungen der HME-Versorgung auf die psychosozialen Parameter717.3.Filterfunktionen von HMEs727.4.Fixation von HMEs737.5.Situationsadaptierte HME757.6.Musizieren nach TLE767.7.Literatur768.Einsatz moderner Stimmprothesen zur Rehabilitation nach Laryngektomie788.1.Prinzip der Ersatzstimmbildung mit Stimmprothesen788.2.Chirurgische Techniken zur Stimmrehabilitation788.3.Stellenwert der Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen808.4.Technischer Aufbau von Stimmprothesen808.5.Literatur819.Tipps und Tricks849.1.Tracheostomachirurgie849.2.Zeitpunkt der HME-Versorgung869.3.Verwendung von Inhalern879.4.Behandlung der hämorrhagischen Tracheitis889.5.Literatur9010.Kosten der HME-Versorgung91Index94

Summary

Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Stand der pulmonalen Rehabilitation laryngektomierter Patienten dar. Es zeichnet sich durch eine klare Gliederung und eine Vielzahl illustrierender Bilder, Zeichnungen und Tabellen aus. Neben den physikalischen und physiologischen Grundlagen vermittelt es praktische Tipps, die die Versorgung betroffener Patienten erleichtern und dem Problemmanagement dienen.
Die Autoren beschäftigen sich seit Jahren mit der pulmonalen Rehabilitation und haben wegweisende wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich verfasst. Mit dem vorliegenden Buch kann der Leser an diesem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen der pulmonalen Rehabilitation in komprimierter und gut verständlicher Form zu vermitteln und einen klinischen Leitfaden zu schaffen, der Unsicherheiten beseitigen und die Arbeit mit HME (Heat-Moisture-Exchangern)-Filtern erleichtern helfen sollen.

Product details

Authors Kai Johannes Lorenz
Publisher UNI-MED, Bremen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.03.2024
 
EAN 9783837416695
ISBN 978-3-8374-1669-5
No. of pages 95
Dimensions 176 mm x 246 mm x 10 mm
Weight 333 g
Illustrations 95 Abb.
Series UNI-MED Science
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Laryngektomie, Pulmonale Rehabilitation, Kehlkopfentfernung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.