Fr. 83.00

Die Macht der Wirkungsannahmen - Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie beleuchtet die Interaktion zwischen Militär und Medien aus der militärischen Perspektive. Der diachron und synchron aufgebaute Vergleich berücksichtigt die Kriegs- wie Friedenszeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gleichermaßen und betont Kontinuitätslinien, aber auch Veränderungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Medienarbeit der britischen und deutschen Streitkräfte werden ebenso herausgearbeitet wie Interaktionen in einem transnationalen militärischen Raum. Der Fokus der kulturgeschichtlichen Arbeit liegt auf den Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erwartungen der militärischen Spitzen. Deren Interaktion mit zivilen Regierungsstellen und Parlamenten wird ebenso beleuchtet wie der Aufbau militäreigener Medienspezialisten vor dem Hintergrund der wachsenden Werbe- und PR-Wirtschaft. Ein an die Kommunikationswissenschaften angelehntes Modell militärischer Medienstrategien erlaubt die These, dass es letztlich die Medienwirkungsannahmen eben jener führenden Soldaten waren, die hinter den wesentlichen Dynamiken der militärischen Medienbeziehungen im Zeitalter der Weltkriege standen.

About the author










Christian Götter, TU Braunschweig

Report

"Götters Arbeit bietet neue Einblicke in das schwierige Verhältnis von Militär und Medien. [...] Christian Götter hat eine wichtige Studie zur militärischen Medienarbeit verfasst [...]"
Norman Domeier in: Historische Zeitschrift, Band 306 (2018), S. 253-255
"Christian Götters Buch leistet zwei wichtige Beiträge zum Forschungsstand: Erstens zeigt gerade die vergleichende Betrachtung wie stark die Medienarbeit der Streitkräfte in der Kultur ihres Landes verankert war. Dieses vergleichende Vorgehen spielt seine Stärken besonders in den Kapiteln über die Medienarbeit gegen den Gegner im Zweiten Weltkrieg aus. Zweitens eröffnet die vorliegende Langzeitbetrachtung der Leserschaft eine breitere Perspektive, die in vielen spezifischeren Forschungen über dieses Thema fehlt. [...] Es ist zu wünschen, dass Götters Studie weitere Forschungen über dieses spannende und aktuelle Thema anregt."
Daniel Uziel in: Neue Politische Literatur, Jg. 61 (2016)

Product details

Authors Christian Götter
Assisted by German Historical Institute (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.02.2024
 
EAN 9783110448245
ISBN 978-3-11-044824-5
No. of pages 365
Dimensions 161 mm x 25 mm x 241 mm
Weight 697 g
Illustrations 0 schw.-w. u. 0 farb. Abb., 0 schw.-w. u. 0 farb. Tab.
Series Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London, 77
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.