Fr. 77.00

Die Stadt, das Geld und der Markt - Immobilienspekulation in der Bundesrepublik 1960-1985

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die aktuelle Debatte über stark steigende Grundstückspreise und Mieten findet in dieser Untersuchung ihr historisches Fundament: Das Buch zeigt, wie intensiv in der Bundesrepublik bereits nach 1960 über das gleiche Problem gestritten wurde. Als Schuldige galten profitgierige "Spekulanten", denen unmoralische Geschäftsmethoden vorgeworfen wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele - aus Frankfurt am Main, München, Hamburg, Köln und West-Berlin - untersucht Karl Christian Führer sowohl das konkrete Geschehen auf den Märkten für Grundstücke und Wohnraum als auch die zahlreichen Proteste gegen die "Spekulation" mit Immobilien, etwa durch Hausbesetzungen, bis 1985. Er verzichtet dabei auf vorschnelle Urteile und analysiert die Prozesse konsequent im Kontext der bundesdeutschen Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Ein zentral wichtiger Aspekt der jüngeren Vergangenheit wird damit auf innovative Weise differenziert dargestellt, denn Grundstücke und Wohnungen sind wohl das Wirtschaftsgut, an dem sich die soziale und kulturelle Dimension ökonomischen Handelns besonders eindringlich nachweisen lässt. Der moralisierende Begriff der "Spekulation" hilft wenig, wenn man Veränderungen auf diesem Markt verstehen will.

About the author










Karl Christian Führer, Universität Hannover.

Report

"Subtil vermag Karl Christian Führer vergangene Debatten mit gegenwartsbezogenen Problemen zu verknüpfen und zugleich zu problematisieren, inwiefern alte und neue Diskurse sich analytisch überhaupt auf Marktentwicklungen und historische Akteure beziehen lassen. Damit ist das Thema der Studie weitaus größer als die Geschichte der Immobilienspekulation in der Bundesrepublik. Indem Führer zeitgenössische Diskurse auf ökonomische Handlungen einzelner Akteure und umgekehrt bezieht, zeigt er, wie kulturwissenschaftliche und wirtschaftshistorische Ansätze und Fragestellungen es vermögen, innovative Fragestellungen für weitere Forschungen zu produzieren."
Julia Laura Rischbieter in: Historische Zeitschrift, Band 306 / 2018, 928-929
"Die Studie [...] zeigt, wie stark der Umgang mit Boden und Wohnung stets von miteinander verschrankten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen bestimmt war und ist, sodass man ihn nur dann angemessen analysieren und interpretieren kann, wenn man uber die funktionalistische Sicht hinaus auch die historisch-kulturwissenschaftliche einbezieht. Das gelingt dem Autor eindrucksvoll."
Günther Schulz in: Neue Politische Literatur 62 (2017), S. 162
"Insgesamt überzeugt das Buch mit einer klaren, aber differenzierten Darstellung, die über weite Passagen auch dank der gut aufgearbeiteten Beispielfälle durchaus spannend zu lesen ist. Die Studie schließt darüber hinaus eine stadtgeschichtliche Forschungslücke und regt zudem zum Nachdenken über aktuelle Debatten über den Immobilienmarkt und seine Regulierung an - was kann man von einem Buch mehr erwarten?"
Sebastian Haumann in: H-Soz-Kult, 31. 3. 2016

Product details

Authors Karl Chr. Führer, Karl Christian Führer
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.02.2024
 
EAN 9783110414790
ISBN 978-3-11-041479-0
No. of pages 412
Dimensions 154 mm x 32 mm x 235 mm
Weight 746 g
Series Studien zur Zeitgeschichte
Studien zur Zeitgeschichte, 89
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.