Share
Fr. 30.50
Nils Altner, Nils Altner u a, Ulrike Graf, Telse Iwers, Katja Staudinger
Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung
German · Book
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.
List of contents
Ulrike Graf, Telse Iwers, Nils Altner und Katja StaudingerEinleitung: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung ...................... 7Teil I: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung -theoretische ZugängeKarl-Oswald BauerEntleiblichung und digitalisierte Selbstdarstellung.Das Selbst in schwierigen Zeiten ..................................................................... 21Julia LipkinaAuthentische Selbstinszenierung oder monadische Existenz?Bildungsprozesse in digitalen Konferenzen ...................................................... 33Thomas VogelLifelogging - Persönlichkeitsbildung zwischen Autonomieund Heteronomie ............................................................................................ 42Ingrid BuschPersönlichkeitsbildung und Weisheit - Zusammenhänge, Konsequenzen,Potenziale ........................................................................................................ 55Teil II: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung -aktuelle ForschungsfelderChristin Reisenhofer und Andreas Gruber"Für mich ist Computerspielen gerade einfach ein sehr,sehr großer Teil von meinem Leben." - Eine qualitative Analysezur persönlichkeitsbildenden Bedeutung des ComputerspielensAdoleszenter im Zuge von COVID-19 ............................................................. 67Telse A. Iwers und Merve YilmazInternationalisierung durch Digitalisierung:Chancen und Herausforderungen eines digitalisierten internationalenAustauschprojekts für die Personlichkeitsbildung ............................................ 78Benjamin Streit und Paula BleckmannGanzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen?Einblicke in die MünDig-Studien I & II ......................................................... 90Dominik WeghauptDer achtsamkeitsbasierte Ansatz in der ersten Phase der Lehrpersonenbildung.Phänomenologische Beschreibung einer Pädagogik der Achtsamkeit ............. 112Sarah Abu-El-OufDie Corona-Krise aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mitFörderbedarfen - Einblicke in deren lebensweltliche Erfahrung durch einPhotovoice-Projekt ........................................................................................ 124Nils Altner und Jasmin FriedrichAchtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsbildung in der Schule zur Stärkungvon suchtpräventiven und pro-demokratischen Lebenskompetenzen ............. 134Teil III: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung -Projekte in allgemeinen und professionalisierungsbezogenenBildungsinstitutionenNikola Dicke"Roots and Wings" - Projektarbeit im Kunstunterricht zur ästhetischenPersönlichkeitsbildung in der Postdigitalität .................................................. 155Doris MeißnerAchtsamkeit in der Lehrkräftebildung: Das Potenzial einesOnline-Achtsamkeitstrainings für die Persönlichkeitsentwicklung ................. 168Yvette Völschow und Julia-Nadine WarrelmannZwischen Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung: Optionenund Grenzen elektronischer Portfolioarbeit zur Reflexionsunterstützungim Lehramtsstudium ..................................................................................... 178Ulrike Graf und Johanna PohlmannLassen sich Selbst-Reflexion und Selbst-Mitgefühl in diversen - analogen,hybriden, digitalen - Lern- und Beziehungsräumen entwickeln und stärken?Interview mit Johanna Pohlmann, geführt von Ulrike Graf ........................... 187Sabine HafnerSportlehramtsstudierende joggen gegen den Corona-Blues! Effekte auf daskörperliche und psychosoziale Befinden in Zeiten von Digitalisierung ............ 201Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ................................................... 213
About the author
Ulrike Graf, Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.Telse Iwers, Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie an der Universität Hamburg. Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.Altner, Nils, Dr., ist Gast-Professor für professionelle Selbstsorge an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Senior Researcher an den Kliniken Essen-Mitte. Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.Staudinger, Katja, Dr., ist Akademische Rä tin für Erziehungswissenschaft
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.
Summary
Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.
Product details
Assisted by | Nils Altner (Editor), Nils Altner u a (Editor), Ulrike Graf (Editor), Telse Iwers (Editor), Katja Staudinger (Editor) |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.03.2024 |
EAN | 9783781526198 |
ISBN | 978-3-7815-2619-8 |
No. of pages | 215 |
Dimensions | 146 mm x 11 mm x 212 mm |
Weight | 275 g |
Series |
Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
> General, dictionaries
Pädagogische Psychologie, Adoleszenz, Digitalisierung, für die Hochschulausbildung, Transformation, Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning, Professionalisierung, Lehrerbildung, Persönlichkeitsbildung, Demokratiebildung, Ressourcenorientierung, Lehrpersonenbildung, Humanistische Pädagogik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.