Fr. 34.50

Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten - Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden:Sie befassen sich dafür mit Unterricht verschiedener Schulfächer wie Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Deutsch und Biologie sowie mit Unterrichtsmaterialien,insbesondere mit Schulbüchern für die Schulfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowohl an weiterführenden Schulen als auch an Grundschulen.Der Tagungsband ist entstanden im Rahmen des Forschungsverbunds "Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten" des Schlözer Programm Lehrer*innenbildung der Universität Göttingen.

List of contents

Danksagung ...................................................................................................... 9EinleitungKerstin Rabenstein, Christoph Bräuer, Delia Hülsmann,Samira Mummelthey und Svenja StraußDifferenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten.Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktionenaus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung ................13Christoph Bräuer, Kerstin Rabenstein und Birgit Schädlich"Keine Erkenntnis ohne Reibung." Ein Zwischenruf zu Differenzin interdisziplinären Diskussionen zu Differenzordnungen ..............................24Leistung und DifferenzSamira MummeltheyLeistung, Körper, Differenz im Sportunterricht.Erste Ergebnisse einer praxistheoretischen Diskursethnographie ......................39Matthias Grein, Lisa Ströbel, Damian Vernaci undBernd TeschUneindeutige Differenzkonstruktionen und Fachlichkeitim alltäglichen Spanisch- und Französischunterrichtsowie der fachdidaktischen Unterrichtsforschung ............................................55Sascha KabelDifferenz durch Differenzierung?Zur Logik von Differenzkonstruktionenin didaktischen Unterrichtsmaterialien der Grundschule .................................75Sprache(n) und Differenz(en)Delia HülsmannSprachbezogene Bearbeitungsprozesse im Deutschunterricht.Zu Konstruktion und Zusammenhang sprachlicher,entwicklungsbasierter und sozialer Differenzierung .........................................99Christine Gardemann"Ich schaff das. Ich kann das. Ich lern das. Ich muss das üben."Leistung im Englischunterricht aus Sicht von Schüler*innen .........................118Gesche DumiakMetasprachliche Positionierungen zu (Mehr)Sprachigkeitin der Qualifizierung zu (mehr)sprachlicher Bildung.Zur Darstellung diskursiver Differenz mittels Positionsmaps .........................134Herkunft und DifferenzDaniel SchumannEpistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissenin Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft ............................153Patrick MielkePraktiken der Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenzim Geschichtsunterricht - Empirische Befunde .............................................170Stine Albers und Susanne Leitner"Bin ich gemeint?" Differenz und Zugehörigkeitim inklusiven Sachunterricht am Beispiel "Heimat" ......................................186Roya Saadati Fashtomi"Begegnung mit dem Fremden". Empirische Beobachtungenim Fach Praktische Philosophie aus rassismuskritischer Perspektive ...............201(Materielle) Wissensordnungen und DifferenzFabian Dietrich und Junis SpitznagelErzieherische Ausformung von Fachlichkeit. Rekonstruktionen zumilieuspezifischen Ansprachen im Unterrichtsfach Wirtschaft .......................221Jonas Goltz und Navina SchillingDer Einfluss von Tablets auf Differenzordnungenim Biologieunterricht. Naturwissenschaftliche Experimentein heterogenen Lerngruppen .........................................................................240Nadja Damm, Susann Fegter und Karen GeipelDifferenzieren und (neu) ordnen: zur (Re-)Produktion,Irritation und Verschiebung von Wissensordnungenüber das berufsbildende Lehramt ...................................................................260Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischenKontexten. Und jetzt?Thorsten MerlReflexionen zur Erforschung von Differenz(de-)konstruktionenin fachunterrichtsspezifischen Kontexten .......................................................281

About the author

Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Institut für Erziehungswissenschaft, Projektleiterin.Prof. Dr. Christoph Bräuer, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, ProjektleiterProf. Dr. Christoph Bräuer, Didaktik der Deutschen
Sprache und Literatur, ProjektleiterSamira Mummelthey, Institut für Erziehungswissenschaft, Promovendin.Svenja Strauß, Institut für Erziehungswissenschaft, Koordinatorin.

Summary

Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden:
Sie befassen sich dafür mit Unterricht verschiedener Schulfächer wie Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Deutsch und Biologie sowie mit Unterrichtsmaterialien,insbesondere mit Schulbüchern für die Schulfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowohl an weiterführenden Schulen als auch an Grundschulen.
Der Tagungsband ist entstanden im Rahmen des Forschungsverbunds „Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten“ des Schlözer Programm Lehrer*innenbildung der Universität Göttingen.

Product details

Assisted by Christoph Bräuer (Editor), Christoph Bräuer (Prof. Dr.) (Editor), Delia Hülsmann (Editor), Delia Hülsmann u a (Editor), Samira Mummelthey (Editor), Kerstin Rabenstein (Editor), Svenja Strauß (Editor)
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.03.2024
 
EAN 9783781526228
ISBN 978-3-7815-2622-8
No. of pages 296
Dimensions 140 mm x 18 mm x 215 mm
Weight 384 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Leistung, Ausgrenzung, Fachunterricht, für die Hochschulausbildung, Unterrichtsgestaltung, Schulen und Vorschulen, Diversität, Teilhabe, Inklusion, Bildungsziel Inklusion, Leistungsmessung, Soziale Differenzierung, Schulforschung, Wissensordnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.