Share
Fr. 54.90
Nina Blasse
Die heterogene Lehrgruppe - Unterricht im Anspruch von Inklusion
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Multiprofessionelle Kooperation wird als zentrale Gelingensbedingung von inklusivem Unterricht gehandelt: Doch wie wird Unterricht im Anspruch von Inklusion von der heterogenen Lehrgruppe gemacht? Wie arbeiten Lehrkräfte und Schulbegleitungen im Unterricht zusammen, wie werden Zuständigkeiten und Aufgaben ausgehandelt und wie wird damit Unterricht hergestellt? Diese Fragen stehen im Fokus der ethnografischen, praktikentheoretischen Studie. Verantwortlichkeit für das Lehr-Lern-Geschehen sowie die Zuständigkeit für Schüler:innen prägen den beobachteten Unterricht. Zudem ist er deutlich von der ständigen Verhältnisbestimmung der Angehörigen der Lehrgruppe bestimmt. Diese steht im Zusammenhang mit Praktiken der Erziehung, der Vermittlung, der Zuständigkeit, der Verantwortlichkeit und der Unterrichtsorganisation. Das Tun der Lehrpersonen führt zur Heterogenisierung von Unterricht.
List of contents
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Theoretische und empirische Verortungen zu Unterricht und Inklusion . . . . . . . . . . 172.1 Unterrichtstheoretische Überlegungen: Wie lässt sich Unterrichtbestimmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1.1 Lehrprofessionalität als Element von Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.1.2 Unterricht als soziales und pädagogisches Geschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2 Inklusionsverständnisse: Was meint schulische Inklusion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.2.1 Das enge Inklusionsparadigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.2.2 Das weite Inklusionsparadigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.2.3 Der Anspruch von Inklusion als Individualität, Partialität undUniversalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.3 Forschung zu Unterricht im Anspruch von Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.3.1 Forschung zu Unterricht mit einer heterogenen Schüler:innenschaft . . . 472.3.2 Forschung zur heterogenen Lehrgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.3.3 Konklusionen für das Forschungsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 Praktikentheoretische Ethnografie: Erkenntnistheorie und Forschungsansatz . . . . 713.1 Soziale Praktiken als Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.1.1 Aktivitäten als kleinste Einheiten des Sozialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.1.2 Materialitäten als unbestreitbarer Bestandteil des Sozialen . . . . . . . . . . . . 783.1.3 Die Betonung von Zusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.2 Ethnografie als Forschungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.2.1 Der zirkuläre Forschungsprozess und die Erhebungsfelder . . . . . . . . . . . . 863.2.2 Teilnehmende Beobachtung als Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.2.3 Schreiben und Kodieren als Analysemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 Von Integrationsklassen und Differenzierungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.1 Einzelschulisches Porträt: Familie-Stern-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.1.1 Integrationsklasse des 6. Jahrgangs (FS6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.1.2 Integrationsklasse des 5. Jahrgangs (FS5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.2 Einzelschulisches Porträt: Henni-Lornsen-Gemeinschaftsschule . . . . . . . . . . . . . 1154.2.1 Integrationsklasse des 6. Jahrgangs (HL6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.2.2 Integrationsklasse des 5. Jahrgangs (HL5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.3 Anspruch von Inklusion als Uneindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235 Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315.1 Orte für das Abstellen der Tasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325.2 Begrüßungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.3 Kommen und Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.4 Rübergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.5 Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575.6 Arbeitsblätter verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1625.7 Zwischenfazit: Unterrichtsbezogene Federführung, All-Zuständigkeitsowie flankierende Praktiken zwischen Stabilität und Diffusion . . . . . . . . . . . . . . 1706 Zwischen Eigenständigkeit und Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796.1 Schüler:in rausschicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1806.2 Zusammen erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866.3 Entscheidungen über Arbeitsaufträge und Arbeitsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1936.4 Kopieren und Co. - das 'organisatorische Drumherum' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2026.5 Zwischenfazit: Ständige Verhältnisbestimmung der heterogenenLehrgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077 Unterricht im Anspruch von Inklusion als Heterogenisierung von Unterricht . . . . 2137.1 Pluralisierung und Parallelisierung der Praktiken des Lehrens . . . . . . . . . . . . . . . . 2167.2 Multiprofessionalität als Element von Unterricht im Anspruchvon Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2197.3 Inklusion als trinomische Verwobenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2227.4 Fazit: Heterogenisierung von Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2247.5 Ausblicke auf Forschung und Unterrichtspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
About the author
Nina Blasse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Fachgebiet Grundschulpädagogik. Zuvor war die studierte Gender- und Erziehungswissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg im Arbeitsbereich Schulpädagogik tätig. Aktuell forscht sie zu schulischer Leistung, Anfangsunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Product details
Authors | Nina Blasse |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 29.02.2024 |
EAN | 9783781526273 |
ISBN | 978-3-7815-2627-3 |
No. of pages | 245 |
Dimensions | 210 mm x 10 mm x 300 mm |
Weight | 406 g |
Series |
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Special education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.