Fr. 26.50

Sozialkritik am Beispiel des Hundes Bello in "Hundeherz" von Michail Bulgakow

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, wie es dem russischen Schriftsteller Bulgakow in seiner Novelle "Hundeherz" gelingt, mittels einer Gestalt, die sich für kurze Zeit vom Hund zum Menschen wandelt, satirisch auf die Schwächen und Unzulänglichkeiten des neuen sozialistischen Systems und seiner einschlägigen Träger hinzuweisen. Zunächst wird die Beziehung zwischen Mensch und Hund historisch dargestellt und anschließend dieses Verhältnis sowohl harmonisch als auch unharmonisch beleuchtet. Die zahlreichen Darstellungen des Hundes in Religion, Kultur und Literatur legen nahe, dass dieses Tier einen besonders hohen moralischen Status beim Menschen einnimmt.

Die Figur Bulgakows nimmt in der russischen (sowjetischen) Literatur eine besondere Stellung ein, wobei jede nicht legitimierten Veröffentlichung zur Sensation in der UdSSR wurde. Das Tier in Bulgakows Werk besitzt dieselbe Position wie der Mensch. Eine raffinierte Mischung aus phantastischen und realistischen Elementen zusammen mit den tierischen Gestalten in seinem Werk dient als Codierungsschlüssel, mit dem der Autor die nackte antisowjetische Wahrheit verschlüsselt hat.

Die zeitgeschichtliche und ökonomische Reform des Moskauer Alltags in der Sowjetmacht sind Gegenstand von Bulgakows Überlegungen. Der Grundgedanke des Dichters liegt im Streben nach Wahrheit in Bezug auf Sozial-, Gesellschafts- und Zivilisationskritik. Die Literatur soll als Mittel zur positiven gesellschaftlichen Veränderung eingesetzt werden.

Des Weiteren wird Bulgakows Werk "Hundeherz" im Hinblick auf Gesellschaftskritik betrachtet. Dies erfolgt anhand der Tier-Mensch-Beziehung und der Mensch-Tier-Beziehung, wobei die Schwerpunkte der Arbeit auf der Karikatur des menschlichen Lebens, der Kritik am sozialistischen System sowie der Doppelgesichtigkeit der sowjetischen Nomenklatur und des gesamten Systems liegen.

Product details

Authors Antonia Kostretska
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.02.2024
 
EAN 9783964879332
ISBN 978-3-96487-933-2
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.