Fr. 16.90

Die Geschichte der Gefühle - von der Antike bis heute

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn Gefühle Geschichte machen: Emotionsgeschichte von der Antike bis heute
Inwieweit wissen wir, ob wir glücklich oder traurig sind oder Schmerzen haben ? Was ist Glück? Hätten unsere Vorfahren auf diese Fragen die gleichen Antworten gegeben wie wir?
Rob Boddice rückt Gefühle, Leidenschaften und Stimmungen in den Fokus der Geschichtsschreibung. Damit wagt er ein Mammutprojekt: die Darstellung des Gefühlslebens von den Griechen und Römern bis in die Gegenwart.
Dabei wird klar, dass Gefühle nichts Objektives oder Zeitloses sind. Sie werden je nach historischem und kulturellem Kontext anders wahrgenommen und ausgedrückt. Wir können sie heute nur durch die Schichten zeitgebundener kultureller Drehbücher hindurch verstehen und Boddice unternimmt den Versuch, diese Drehbücher zu dekodieren:

  • Haben unsere Vorfahren so gefühlt wie wir? Emotionen im historischen und kulturellen Kontext
  • Was prägt unser Fühlen? Eine Zeitreise durch die Mentalitätsgeschichte
  • Gesten, Gefühle, Erleben: Was in traditionellen Darstellungen verschwiegen wird
  • Neuroplastizität, Mikroevolution und Epigenetik: ein erweiterter Blick auf die Gefühle der Vergangenheit
  • Impuls zur Selbstreflexion: Wie Emotionen unser Denken und Handeln prägen
Die Macht der Gefühle - eine faszinierende Entdeckungsreise
Boddice zeigt, wie Gefühle über Jahrhunderte und über alle Kontinente hinweg Gesellschaften beeinflussten. Wut und Unzufriedenheit waren immer schon der Antrieb für Revolution und Umsturz. Das Streben nach Glück stellte in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die Vision einer besseren Zukunft dar. Im Zeitalter der Aufklärung wurden zum ersten Mal irrationale Affekte von rationalen Gedanken strikt getrennt. Doch Gefühle haben bis heute die Geschichte mit geprägt. Es ist Zeit, ihre historische Bedeutung zu erforschen.
Dieses Buch gibt den Lesern alle Werkzeuge an die Hand, Gefühle und ihre Geschichte zu verstehen und sich in historische Epochen und deren Akteure hineinzuversetzen. So kann die Vergangenheit neu interpretiert werden!

List of contents

Gefühle und Geschichte 71 Archaische und klassische Leidenschaften 232 Rhetorisch heraufbeschworene undkörperliche Gefühle 563 Bewegungen und Machenschaften 884 Das Zeitalter der Unvernunft 1215 Unverstand und Gefühllosigkeit 1506 Die Herrschaft des Glücks 189Epilog: Der Wert des Erlebens 216AnhangAnmerkungen 222Literaturhinweise 259Dank 264Bildnachweis 266

About the author










Rob Boddice arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Er ist Gastwissenschaftler im Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und wirkte zuvor als Marie-Curie Cofund Fellow in Berlin, als Honorary Research Fellowship am Birkbeck Pain Project in London und als Postdoc Fellow am Department of the History of Science an der Harvard University.

Summary

Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Zum ersten Mal erzählt Rob Boddice von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.

Report

»In seinem heuer publizierten Werk spannt der Historiker Rob Boddice einen weiten Bogen, von den "klassischen Leidenschaften" der Antike bis zur "Herrschaft des Glücks", hervorgebracht durch den neoliberalen Zeitgeist des 21. Jahrhunderts.« Die Furche »Zum ersten Mal wird unseren Emotionen epochenübergreifend die Bedeutung verliehen, die sie für unsere Historie haben. Rob Boddices Buch eröffnet damit völlig neue Blickwinkel auf die Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart.« Frankenpost »Unser affektives Leben ist nicht mehr so reich wie in früheren Epochen. Menschen in westlichen Ländern sind heute nicht mehr so gut darin, herauszuarbeiten, wie sie sich fühlen.« Psychologie heute »Der britische Historiker Rob Boddice (...) beschäftigt sich mit der Geschichte von Gefühlen. Er tut es mit wachem Sinn für die argumentativen Fallen und Zirkelschlüsse, in die man dabei zu geraten pflegt. Sein Buch ist blitzgescheit und denkbar weit entfernt von psychologischer Ratgeberliteratur. Es spannt mit Fallbeispielen einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart. Und es steuert zielstrebig auf markante Texte der Mentalitätsgeschichte zu.« Gränzbote »Der an der Freien Universität Berlin forschende britische Historiker Rob Boddice würfelt (...) in seinem Buch "Geschichte der Gefühle" (WBG-Theiss-Verlag) Beispiele dafür zusammen, wie Gefühle von Gefühlskonzepten abhängen«. Die Presse »Dieses originelle und ehrgeizige Buch wirft faszinierende und komplexe Fragen auf, indem es die neuesten Forschungstrends kombiniert, um die lange Geschichte von Gefühlen zu erforschen und zu herauszufinden, wie sie über Jahrhunderte und über alle Kontinente hinweg Gesellschaften beeinflussten.« - History Revealed

Product details

Authors Rob Boddice
Assisted by Mirjam Stiegel (Editor), Mirjam Stiegel (Translation)
Publisher wbg Theiss
 
Original title History of Feelings
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783806240115
ISBN 978-3-8062-4011-5
No. of pages 272
Dimensions 155 mm x 25 mm x 217 mm
Weight 460 g
Illustrations 19 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Mittelalter, Neuzeit, Psychologie, Geschichte, Philosophie, Renaissance, Antike, Moderne, Emotionen, Gefühle, Emotionsgeschichte, Achilles, Achill, Frühe Neuzeit, Mentalitätsgeschichte, Aufklärung Epoche, geschichte der gefühle, emotionsforschung, auseinandersetzen, ministerium des glücks, Grundemitionen, bruttosozialglück, neuer forschungsansatz, geschichtsmacht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.