Fr. 104.00

Satiren und Briefe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache. Er lebte während der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Maecenas nahm ihn auf Empfehlung Vergils in seinen Freundeskreis auf, Augustus erteilte ihm den ehrenvollen Auftrag, für das Jahr 17 v. Chr. das 'carmen saeculare' zu dichten und aufzuführen. Schon mehrere Jahre zuvor hatten die beiden Bücher der 'Satirae' seinen Ruhm begründet: Es sind Dialoge in oftmals stilistisch frei gedichteten Hexametern. Die Themen kreisen um die richtige Lebensgestaltung, Laster wie Habgier und Ehebruch werden schonungslos vorgeführt. Seine subtile Ironie macht Horaz zum Meister dieser genuin römischen Dichtungsform, die "lachend die Wahrheit sagen" will. In ähnlicher Weise zeigen die Briefgedichte der 'Epistulae' den Menschen mit seinen Tugenden und Schwächen. Die hier von Friedemann Weitz vorgelegte zeitgemäße Bearbeitung der Satiren und Briefe Horaz' beruht auf der Übersetzung von Otto Schönberger und zeichnet sich durch außerordentlich gute Lesbarkeit aus.

Summary

Quintus Horatius Flaccus (65–8 v. Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache. Er lebte während der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Maecenas nahm ihn auf Empfehlung Vergils in seinen Freundeskreis auf, Augustus erteilte ihm den ehrenvollen Auftrag, für das Jahr 17 v. Chr. das ›carmen saeculare‹ zu dichten und aufzuführen. Schon mehrere Jahre zuvor hatten die beiden Bücher der ›Satirae‹ seinen Ruhm begründet: Es sind Dialoge in oftmals stilistisch frei gedichteten Hexametern. Die Themen kreisen um die richtige Lebensgestaltung, Laster wie Habgier und Ehebruch werden schonungslos vorgeführt. Seine subtile Ironie macht Horaz zum Meister dieser genuin römischen Dichtungsform, die »lachend die Wahrheit sagen« will. In ähnlicher Weise zeigen die Briefgedichte der ›Epistulae‹ den Menschen mit seinen Tugenden und Schwächen. Die hier von Friedemann Weitz vorgelegte zeitgemäße Bearbeitung der Satiren und Briefe Horaz’ beruht auf der Übersetzung von Otto Schönberger und zeichnet sich durch außerordentlich gute Lesbarkeit aus.

Product details

Authors Horaz
Assisted by Thomas Baier (Editor), Kai Brodersen (Editor), Martin Hose (Editor), Otto Schönberger (Translation), Thomas Baier (Editor of the series), Kai Brodersen (Editor of the series), Martin Hose (Editor of the series)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783534181551
ISBN 978-3-534-18155-1
No. of pages 383
Dimensions 145 mm x 224 mm x 27 mm
Weight 612 g
Series Edition Antike
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Literatur, Latein, Satire, Antike, Horaz, Rom, Dichtung, auseinandersetzen, Klassische Lyrik und Dichtung vor dem 20. Jahrhundert, Epistulae

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.