Fr. 108.00

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus - Zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung in der Pflegeausbildung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autor setzt sich in seiner Studie mit der Todeswirklichkeit als individueller und institutionalisierter Erfahrung auseinander. Unter Berücksichtigung interdisziplinärer Dimensionen werden Bedingungen des (Nicht)Handelns in der Begleitung Sterbender durch professionelle Bezugspersonen im Versorgungs- und Lernort Krankenhaus untersucht. Obwohl Krankenhäuser der häufigste Sterbeort sind, erschweren hier Systemzwänge wie eine gesellschaftliche Kultur der Lebensverlängerung und Lebenssteigerung einen individualisierenden Umgang der Beteiligten mit dem Sterbeprozess. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach institutionellen und pädagogischen Ansatzpunkten im Bereich der Pflegeausbildung zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung im Spannungsfeld von Systemrationalität und Patientenorientierung.

List of contents

Inhalt: Sterben und Tod als Ereignisse des Lebens zwischen Verdrängung und Sichtbarkeit - Herausbildung abschiedskultureller Umgangsweisen von der spätmittelalterlichen Grabstätte auf dem Kirchhof bis zum postindustriellen Friedhof ohne Tote - Patientenverfügungen - Sterben und Tod in wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive: (Sterbe)Bewusstheitskontexte nach Glaser/Strauss - Sterbeprozessbeschreibungen u. a. nach Kübler-Ross - Death Education - Umgang mit Sterben und Tod in den Lernorten der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege unter Berücksichtigung gesetzlicher Intentionen und ökonomischer Rahmenbedingungen - Überprüfung von Hypothesen zur Todeswirklichkeit im Lernort Krankenhaus an der Realität Auszubildender nach der qualitativen Inhaltsanalyse Mayrings - Pädagogische Konsequenzen zur Förderung einer abschiedskulturellen Haltung unter Bezugnahme der Habitustheorie Bourdieus und subjektorientierter Lehr- und Lernprozesse nach Meueler und Klafki.

About the author










Ulrich Griegoleit, geboren 1963, blickt auf eine dreißigjährige Berufstätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege zurück: Ausbildung zum Krankenpfleger, Tätigkeit in unterschiedlichen Fachdisziplinen, Wechsel in eine Krankenpflegeschule, Qualifikation zum Lehrer für Pflegeberufe an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind; zur Zeit stellvertretender Schulleiter der Krankenpflegeschule am Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn. In den 1990er Jahren studierte er Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Abschluss Diplom-Pädagoge. 2011 erfolgte die Promotion im Fach Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.

Product details

Authors Ulrich Griegoleit
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.12.2011
 
EAN 9783631630525
ISBN 978-3-631-63052-5
No. of pages 406
Dimensions 148 mm x 27 mm x 210 mm
Weight 640 g
Series Studien zur Bildungsreform
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.