Share
Fr. 114.00
Ansgar Lauterbach
Liberales Denken - der Kampf um Deutungshoheit. - Nationalliberaler Politikstil im frühen Bismarckreich.
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Im frühen Bismarckreich vollzog sich eine der großen Reformphasen in der neueren deutschen Geschichte, an deren inhaltlichen Ausgestaltung die Nationalliberalen an der Seite des Reichskanzlers großen Anteil hatten. Ihre Wirkungen und Ergebnisse reichen bis in die heutige Zeit. Getragen wurde das liberale Modernisierungsprogramm von einem Sprach- und Politikstil, einem 'politischen Code', der von weiten Teilen des Bürgertums gelesen und verstanden werden konnte. Das verschaffte den Liberalen die Deutungshoheit in den anstehenden Fragen zur Lösung der großen Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach der Reichsgründung. Doch warum verlor das vielversprechende Konzept der Erneuerung schon keine zehn Jahre später seine Überzeugungskraft? Die vorliegende Studie untersucht auf einem genau markierten Beobachtungsfeld, wie Zukunftsversprechen eine Partei großmachen können, wie schnell aber auch der Einfluss auf Deutungshoheit in der Politik verloren gehen kann.
List of contents
I. Überlegungen zum »politischen Code« der NationalliberalenII. Der Paradigmenwechsel im StaatsrechtIII. Mangelnde Verfestigung der nationalliberalen Organisationsstruktur und ihre Auswirkung auf die politische SchlagkraftIV. Die organische Ausweitung der Reichsverwaltung und ihre verfassungsrechtlichen ImplikationenV. Die Suche nach liberalen Politikangeboten - Vorgedanken zur Rekonstruktion einer liberalen ProgrammspracheVI. Kulturkampf, nationale Parole und »organische« Fortentwicklung des Staatswesens - Grundzüge des nationalliberalen PolitikstilsVII. Strukturelle Schwächen des liberalen Sprachcodes: Das »Reichsmilitärgesetz« - ein altes Problem mit neuer WahrnehmungVIII. Der Kampf um den liberalen Markenkern am Beispiel des BankgesetzesIX. An der Grenze zum Machbaren - und ein wenig darüber hinausX. Liberaler Politikstil am Fuße des Staates - Selbstverwaltung, Kommunalliberalismus und der Versuch des reformorientierten Umbaus der Behörden auf den unteren VerwaltungsebenenXI. Nationalliberaler Politikstil unter dem Eindruck einer aufziehenden WirtschaftskriseXII. Innerfraktionelle Spannungen und Bismarcks erste ReformgedankenXIII. Die langen Schatten des »Gründerschwindels«XIV. Die Nationalliberalen geraten ins Hintertreffen - Bismarck stellt sich neu aufXV. Der Anfang vom Ende - Die Reichsjustizgesetze und der Streit unter den liberalen FraktionenXVI. Neuorientierung des Nationalliberalismus - auf der Suche nach neuen StilmittelnXVII. Das Scheitern des nationalliberalen Politikstils. Teil 1: Der Verlust des liberalen MarkenkernsXVIII. Das Scheitern des nationalliberalen Politikstils. Teil 2: Fehlende Kompromissbereitschaft und mangelnde Führung
About the author
Ansgar Lauterbach studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Heidelberg. Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung. 1999 Promotion in Geschichte an der Universität Tübingen. Danach Deutschlandgeschäftsführer der Select Appointments plc. (London). 2004 Grün-dung und Inhaberschaft der DAL Holding Unternehmensgruppe. Verkauf der Grup-pe in 2015 an Derichebourg S.A. (Paris). Danach Deutschland-Geschäftsführer der Gruppe. Seit 2021 Gründer und Mitinhaber der ALC Consulting (Berlin) und der CALL Tech Ltd. (London). Verschiedene Veröffentlichungen, u.a.: Die Nationalliberale Partei in der Reichsgründungszeit (2000)
Report
»Lauterbach legt eine überzeugende Studie zur politischen Performanz, den Handlungsspielräumen der Nationalliberalen und deren auf lange Sicht betriebenen Versuch zur Errichtung einer parlamentarischen Monarchie und dessen Scheitern vor. Es bleibt zu wünschen, dass die Arbeit den Anstoß für weitere Publikationen im Bereich der Liberalismusforschung im Kaiserreich, so beispielsweise für eine umfangreichere Arbeit zu den Nationalliberalen 1878 bis 1918 oder zum Liberalismus in zahlreichen deutschen Bundesstaaten, gibt.« Michael Kitzing, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/2024
Product details
Authors | Ansgar Lauterbach |
Publisher | Duncker & Humblot |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.02.2024 |
EAN | 9783428190898 |
ISBN | 978-3-428-19089-8 |
No. of pages | 299 |
Dimensions | 164 mm x 11 mm x 232 mm |
Weight | 556 g |
Series |
Historische Forschungen |
Subject |
Humanities, art, music
> History
> Modern era up to 1918
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.