Fr. 39.50

Richard Dünser: Komponist im Kontinuum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










"Täglich geh ich heraus, und such ein Anderes immer,
Habe längst sie befragt, alle die Pfade des Lands;
Droben die kühlenden Höhn, die Schatten alle besuch ich,
Und die Quellen ..."

Friedrich Hölderlins Worte aus der Dichtung "Menons Klagen um Diotima", die Richard Dünser zu seinem ersten Streichquartett inspiriert haben, lesen sich wie ein poetisches, dichterisches Programm seines gesamten musikschöpferischen Schaffens: sein Streben, mit jedem Werk etwas Anderes, Neues auszudrücken und auch neue kompositorische Pfade zu finden; seine harmonisch-melodischen Wanderungen aus gleichsam ätherischen Höhen in die Schattenreiche der Nacht, des Unbewussten und des Tragischen; seine intuitive musikalische und auch außermusikalische Suche nach Quellen in verschiedenen künstlerischen und geistigen Welten. In diesem Buch wird der Ton- und Klangsprache eines Komponisten nachgespürt, deren enorme expressive Kraft und ihre weitgespannte inhaltliche Fantasie bei einer gleichzeitig umfassenden kompositionstechnischen Qualität sich im Kontinuum der Musik und überhaupt der Künste der abendländischen Kultur entwickelt hat und in diese integriert ist. Interviews mit dem aus Vorarlberg gebürtigen, während seiner Studienzeit in Wien musikalisch stark geprägten Komponisten sowie weitgefasste allgemeine und werkspezifische Erörterungen zu seinem Schaffen, darüber hinaus Zeugnisse von Komponistenkollegen und Interpret*innen geben Auskunft über eine mit ihrer Ausdruckskraft stark berührenden und zutiefst menschlich-einfühlsamen Musik.

Summary

„Täglich geh ich heraus, und such ein Anderes immer,
Habe längst sie befragt, alle die Pfade des Lands;
Droben die kühlenden Höhn, die Schatten alle besuch ich,
Und die Quellen …“

Friedrich Hölderlins Worte aus der Dichtung „Menons Klagen um Diotima“, die Richard Dünser zu seinem ersten Streichquartett inspiriert haben, lesen sich wie ein poetisches, dichterisches Programm seines gesamten musikschöpferischen Schaffens: sein Streben, mit jedem Werk etwas Anderes, Neues auszudrücken und auch neue kompositorische Pfade zu finden; seine harmonisch-melodischen Wanderungen aus gleichsam ätherischen Höhen in die Schattenreiche der Nacht, des Unbewussten und des Tragischen; seine intuitive musikalische und auch außermusikalische Suche nach Quellen in verschiedenen künstlerischen und geistigen Welten. In diesem Buch wird der Ton- und Klangsprache eines Komponisten nachgespürt, deren enorme expressive Kraft und ihre weitgespannte inhaltliche Fantasie bei einer gleichzeitig umfassenden kompositionstechnischen Qualität sich im Kontinuum der Musik und überhaupt der Künste der abendländischen Kultur entwickelt hat und in diese integriert ist. Interviews mit dem aus Vorarlberg gebürtigen, während seiner Studienzeit in Wien musikalisch stark geprägten Komponisten sowie weitgefasste allgemeine und werkspezifische Erörterungen zu seinem Schaffen, darüber hinaus Zeugnisse von Komponistenkollegen und Interpret*innen geben Auskunft über eine mit ihrer Ausdruckskraft stark berührenden und zutiefst menschlich-einfühlsamen Musik.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.