Fr. 40.90

Digitalisierung in der Bankenwelt. Trend zur Bargeldlosigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird angenommen, dass die Digitalisierung im Bankensektor eine Art Treiber für bargeldloses Zahlen darstellt. Daher widmet sich die Arbeit der Forschungsfrage, wie die Digitalisierung in der Bankenwelt die Bargeldlosigkeit beeinflusst. Um zu erforschen, in welchem Maße der Einfluss stattfindet, werden folgende Unterfragen geklärt: Welche Faktoren beeinflussen das Bargeld? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Banken? Wie beeinflusst die Digitalisierung das Bargeld? Welche Faktoren im Bankwesen beeinflussen die Bargeldnutzung noch?

Kaum eine andere Industrie steht vor so nachhaltigen Herausforderungen durch die Digitalisierung wie die Finanzindustrie. Daneben müssen sich die Banken in einem Spannungsfeld aus neuen Technologien und dynamischen Kundenbedürfnissen beweisen. Die digitalen Entwicklungen lassen technische Möglichkeiten entstehen, aus denen Alternativen zum gesetzlichen Bargeld geschaffen werden. Unternehmen, die gar keine Banken sind, bieten Zahlungsverkehrslösungen an und drängen sich somit in den Bereich des Zahlungsverkehrs. Neben erhöhtem Wettbewerbsdruck durch neue Anbieter von Bezahldiensten, der Kürzung von Erlösquellen und den politischen Maßnahmen, welche Einfluss auf die vorhandenen Systeme und Strukturen der Banken haben, wird weiter Druck auf die Marge ausgeübt. Das gesetzliche Zahlungsmittel wird somit immer mehr in den Hintergrund gestellt und der digitale Zahlungsverkehr gewinnt an Bedeutung. Eine zusätzliche Herausforderung ist die steigende Erwartungshaltung der Kunden an die Bank, denn durch den Generationenwandel ist die Mehrheit der Bankkunden digitalaffin geworden.

Im Rahmen der Forschung wird weniger die Bargeldabschaffung thematisiert, sondern der Trend zur Bargeldlosigkeit und deren beeinflussenden Faktoren im Rahmen der Digitalisierung im Bankwesen erläutert. Hierbei wird nicht von allen Banken detailliert die Situation betrachtet, denn dies zu untersuchen, würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Daher basiert die Forschungsgrundlage größtenteils auf dem Eurobankensystem, wodurch mit Bargeld meist der Euro gemeint ist. Zur Darstellung des technischen Fortschritts wird vereinzelt auf die Bezahlmentalitäten anderer Länder eingegangen. Da die Arbeit lediglich jene Faktoren innerhalb der Digitalisierung in der Bankenwelt betrachtet, welche auch die Bargeldlosigkeit beeinflussen, geht es im Folgenden weniger um die Digitalisierungsmaßnahmen im Vertrieb.

Product details

Authors K Eckerle, K. Eckerle
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783964879165
ISBN 978-3-96487-916-5
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 101 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.