Fr. 158.00

Tiefgaragen + Parkdecks - Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton

German · Hardback

Will be released 12.11.2026

Description

Read more

Tiefgaragen und Parkhäuser sind keine üblichen Hochbauten, sondern anspruchsvolle Ingenieurbauwerke, die besondere Kenntnisse der am Bau Beteiligten in Planung, Ausführung und Überwachung erfordern. Parkdecks müssen Tragfunktion und abdichtende Aufgabe gleichermaßen übernehmen, um dauerhaft die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit erfüllen zu können und um Baumängel zu verhindern. Die Bewehrung muss vor Chlorideinwirkung dauerhaft geschützt bleiben. Wasser darf nicht zum Problem für parkende Autos und Parkhausbenutzer werden. Wesentlich ist ein koordiniertes Zusammenspiel der einzelnen Fachplaner mit abgestimmten Festlegungen für den Beton, für eine rissbreitenbegrenzende Bewehrung sowie für eine der Bauaufgabe angepasste Betondeckung der Bewehrung. Hinzu kommen Detailausbildungen für Fugen, Gefälle und Entwässerungen in Kombination mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen sowie eine daran angepasste Instandhaltung und Wartung während der Nutzung.
Das Buch richtet sich insbesondere an Planer in Architektur- und Ingenieurbüros, aber auch an die Ausführenden in Bauunternehmen. Der Inhalt des Buches sind Hinweise und Empfehlungen zu den vorgenannten Punkten.
In dieser vierten Auflage des Buches wurden die Inhalte neu strukturiert und gegliedert. In die geänderten Texte wurden die Aussagen und Festlegungen der neuen und derzeit gültigen Regelwerke in verständlicher Form übernommen (z.B. DBV-Merkblätter, DBV-Hefte, Fachveröffentlichungen). Berechnungsbeispiele zur Gebrauchstauglichkeit für Nachweise des frühen und späten Zwangs sowie zum Abschätzen von Rissgefahr und Risssicherheit erweitern den Umfang des Buches.

List of contents

Planungsgrundlagen.- Klassifizierung.- Einwirkungen.- Beton- Festigkeits- und Formänderungseigenschaften.- Gebrauchstauglichkeit - Nutzungsfreundlichkeit - Dauerhaftigkeit.- Parkdecks, Dachdecken und Rampen.- Tiefgaragen.- Fugen.- Entwässerung und Gefälle.- Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Stahlbetonbauteile.- Nachweise bei Zwangsbeanspruchungen.- Einschätzung des Rissrisikos bei Parkdecks mit Risiko-Kennzahlen.- Instandhaltung und Wartung.- Anhang.- Schrifttum.

About the author

Stefan Baar, Leiter der Abteilung Bautechnik und Innovation, Köster GmbH, Osnabrück
Dr.-Ing. Stefan Kordts studierte von 1993 bis 1999 Bauingenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen Massivbau und Baustoffkunde an der TU Berlin. Zwischen 1999 und 2004 war er Stipendiat der Gerd-Wischers-Stiftung im Verein Deutscher Zementwerke in Düsseldorf und fertigte eine Dissertation über die Verarbeitbarkeitseigenschaften selbst verdichtender Betone an. Seit 2004 ist er als Ingenieur in der Baustoffprüfstelle der Roxeler Ingenieurgesellschaft mbH in Münster tätig, in der er 2008 in die Geschäftsführung eintrat. Seit 2005 ist Dr. Kordts Mitglied im Verband Deutscher Betoningenieure e.V. und leitet seit Juni 2010 die VDB-Regionalgruppe Westfalen.

Summary

Tiefgaragen und Parkhäuser sind keine üblichen Hochbauten, sondern anspruchsvolle Ingenieurbauwerke, die besondere Kenntnisse der am Bau Beteiligten in Planung, Ausführung und Überwachung erfordern. Parkdecks müssen Tragfunktion und abdichtende Aufgabe gleichermaßen übernehmen, um dauerhaft die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit erfüllen zu können und um Baumängel zu verhindern. Die Bewehrung muss vor Chlorideinwirkung dauerhaft geschützt bleiben. Wasser darf nicht zum Problem für parkende Autos und Parkhausbenutzer werden. Wesentlich ist ein koordiniertes Zusammenspiel der einzelnen Fachplaner mit abgestimmten Festlegungen für den Beton, für eine rissbreitenbegrenzende Bewehrung sowie für eine der Bauaufgabe angepasste Betondeckung der Bewehrung. Hinzu kommen Detailausbildungen für Fugen, Gefälle und Entwässerungen in Kombination mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen sowie eine daran angepasste Instandhaltung und Wartung während der Nutzung.
Das Buch richtet sich insbesondere an Planer in Architektur- und Ingenieurbüros, aber auch an die Ausführenden in Bauunternehmen. Der Inhalt des Buches sind Hinweise und Empfehlungen zu den vorgenannten Punkten.
In dieser vierten Auflage des Buches wurden die Inhalte neu strukturiert und gegliedert. In die geänderten Texte wurden die Aussagen und Festlegungen der neuen und derzeit gültigen Regelwerke in verständlicher Form übernommen (z.B. DBV-Merkblätter, DBV-Hefte, Fachveröffentlichungen). Berechnungsbeispiele zur Gebrauchstauglichkeit für Nachweise des frühen und späten Zwangs sowie zum Abschätzen von Rissgefahr und Risssicherheit erweitern den Umfang des Buches.

Product details

Authors Stefan Baar, Karsten Ebeling, Stefan Kordts, Gottfried Lohmeyer, Gottfried C Lohmeyer, Gottfried C O Lohmeyer
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Tiefgaragen + Parkdecks - Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
Languages German
Product format Hardback
Release 12.11.2026
 
EAN 9783658442651
ISBN 978-3-658-44265-1
No. of pages 600
Illustrations Etwa 600 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Entwässerung, Ingenieurbau und Umwelttechnik, Fugen, Light-weight Construction, Steel and Timber Construction, Solid Construction, Mechanical Statics and Structures, Parkdecks, Rampen, Betoneigenschaften, Rissrisiko bei Parkdecks, Dachdecken, Schutzmaßnahmen für Stahlbetonbauteile, Tiefgaragen, Festigkeitseigenschaften, Zwischenparkdecks, Formänderungseigenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.