Fr. 58.50

Vergaberecht - Systematische Erläuterung für Studium, Weiterbildung und Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Vergaberecht prägt das Wirtschaftsgeschehen im Umfang von rund 15 % des BIP. Verstöße haben erhebliche Konsequenzen. Die Rechtsschutzintensität ist daher groß.
Seit Ende April 2016 ist das Vergaberecht grundlegend geändert. Dabei wurde die EU-Vergaberechtsreform umfassend umgesetzt mit Änderungen von GWB und Vergabeverordnung, neuer Konzessionsvergabeverordnung und VOB/A-EU. 2017 sind die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und das Wettbewerbsregistergesetz hinzugekommen.
Aktuell bestehen national wie unionsweit Reformpläne. In Deutschland etwa für ein Vergabebeschleunigungsgesetz (zuvor „Vergabetransformationspaket“). Die Neuauflage erläutert diese Reformbestrebungen und weitere Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ferner bringt sie das umfangreiche Material aus Rechtsprechung und Schrifttum auf den Stand von April 2025.
Das Werk bietet aus einer Hand:

  • systematisch-prägnante Erschließung der komplexen Rechtsmaterie mit allen Hintergründen und Entwicklungen
  • Darstellung des Verhältnisses zu anderen Rechtsgebieten
  • Entwicklung und Stand der Rechtsprechung
  • Übungsfälle für Studierende

Adressaten des Buches sind neben Vergabekammern und Gerichten, Rechtsanwälten, Studierenden in einschlägigen Schwerpunktbereichen, Referendaren und Wissenschaftlern die Verantwortlichen in den Beschaffungsstellen von Bund, Ländern, Kommunen, Kammern und öffentlichen Unternehmen sowie in den an Aufträgen interessierten Wirtschaftsunternehmen.

Summary

Das Vergaberecht prägt das Wirtschaftsgeschehen im Umfang von rund 15 % des BIP. Verstöße haben erhebliche Konsequenzen. Die Rechtsschutzintensität ist daher groß.

Seit Ende April 2016 ist das Vergaberecht grundlegend geändert. Dabei wurde die EU-Vergaberechtsreform umfassend umgesetzt mit Änderungen von GWB und Vergabeverordnung, neuer Konzessionsvergabeverordnung und VOB/A-EU. 2017 sind die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und das Wettbewerbsregistergesetz hinzugekommen.

Aktuell bestehen national wie unionsweit Reformpläne. In Deutschland etwa für ein Vergabebeschleunigungsgesetz (zuvor Vergabetransformationspaket). Die Neuauflage erläutert diese Reformbestrebungen und weitere Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ferner bringt sie das umfangreiche Material aus Rechtsprechung und Schrifttum auf den Stand von April 2025.

Das Werk bietet aus einer Hand:

  • systematisch-prägnante Erschließung der komplexen Rechtsmaterie mit allen Hintergründen und Entwicklungen
  • Darstellung des Verhältnisses zu anderen Rechtsgebieten
  • Entwicklung und Stand der Rechtsprechung
  • Übungsfälle für Studierende

Adressaten des Buches sind neben Vergabekammern und Gerichten, Rechtsanwälten, Studierenden in einschlägigen Schwerpunktbereichen, Referendaren und Wissenschaftlern die Verantwortlichen in den Beschaffungsstellen von Bund, Ländern, Kommunen, Kammern und öffentlichen Unternehmen sowie in den an Aufträgen interessierten Wirtschaftsunternehmen.

Product details

Authors Martin Burgi
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.08.2025
 
EAN 9783406820816
ISBN 978-3-406-82081-6
No. of pages 362
Dimensions 159 mm x 20 mm x 242 mm
Weight 638 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

W-RSW_Rabatt, Schwellenwerte, Zuschlagskriterien, Bauleistung, Beschaffungsbedarf, Dienstleistungsaufträge, Lieferaufträge, Sektorenauftraggeber, Vertragsausschuss, Vergabeausschuss, Hauptangebot, Unterschwellenbereich, Bietergemeinschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.