Read more
Das Buch zielt darauf ab, die Ergebnisse einer qualitativen Forschung über die Diskriminierungserfahrungen von Transgender-Personen in Chile aus einer Menschenrechtsperspektive als ethischen Horizont der Disziplin der Sozialen Arbeit sichtbar zu machen. Ausgehend von einem konstruktivistischen und queeren erkenntnistheoretischen Ansatz werden zentrale Elemente der feministischen Theorie artikuliert, um die Auswirkungen der sozialen Verachtung zu verstehen, die Transgender-Personen erleiden, wobei die öffentlichen Räume aufgezeigt werden, in denen die Gewalt ihnen gegenüber am stärksten ist. Dies ermöglicht es uns, disziplinäre Überlegungen anzustellen, die den Begriff der Anerkennung und der Menschenwürde für die Entwicklung sozialer Interventionen neu verorten.
About the author
Miguel Angel Bustamante Roa, Sozialarbeiter, studierte an der Universidad del Bío Bío, Chillán, Chile. Ausgebildet in den Bereichen Menschenrechte, Gender, Familie, Kindheit und Heranwachsende. Derzeit arbeitet er im Bereich Kindheit (Nationaler Dienst für Minderjährige).