Fr. 20.50

Die hellen Haufen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Aufstand, von dem hier berichtet wird, hat nicht stattgefunden. Wenn er seine Wahrheit hat, so weil er denkbar war. Die Geschichte hat mehr in sich, als sich wirklich ereignet, auch das Mögliche, Ersehnte, nicht Gewagte. Wie sollte man nicht einmal über den Rand schreiben? Nach drei Jahren der Volksenteignung, dem Feldzug der Treuhand, kommt es zum großen Arbeiterkrieg. Die Entlassenen, Arbeitslosen rotten sich vor den Fabriken, vorgebliche Investoren werden heimgeschickt und die 12 Mansfelder Artikel verfaßt. Schließlich streift ein Heerhaufen durch Mitteldeutschland.
Daß sie aber nicht kämpfen, ist der bittere, süße Faden der Erzählung. Sie sammeln sich auf einem Schlackeberg, dem Schutt ihrer Existenz, die nicht zu verteidigen ist, eines Besitzes, den sie nicht besessen haben, eines Lebens, für das man das seine nicht in die Schanze schlägt. So wird eine Niederlage erfochten und ein Widerstand erdacht. Diese klare, einfache, harte Geschichte mußte geschrieben werden, einmal für allemal. »Was wir nicht zustande gebracht haben, müssen wir überliefern.«
(Ernst Bloch)

About the author

Volker Braun, 1939 in Dresden geboren, arbeitete in einer Druckerei in Dresden, als Tiefbauarbeiter im Kombinat Schwarze Pumpe und absolvierte einen Facharbeiterlehrgang im Tagebau Burghammer. Nach seinem anschließenden Philosophiestudium in Leipzig wurde er Dramaturg am Berliner Ensemble. 1983 wurde Volker Braun Mitglied der Akademie der Künste der DDR, 1993 der (gesamtdeutschen) Akademie der Künste in Berlin. 1996 erfolgte die Aufnahme in die Sächsische Akademie der Künste und in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Im Wintersemester 1999/2000 erhielt er die Brüder-Grimm-Professur an der Universität Kassel. Von 2006 bis 2010 war Volker Braun Direktor der Sektion Literatur der Akademie der Künste. Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Georg-Büchner-Preis im Jahr 2000. Volker Braun lebt heute in Berlin.

Summary

Der Aufstand, von dem hier berichtet wird, hat nicht stattgefunden. Wenn er seine Wahrheit hat, so weil er denkbar war. Die Geschichte hat mehr in sich, als sich wirklich ereignet, auch das Mögliche, Ersehnte, nicht Gewagte. Wie sollte man nicht einmal über den Rand schreiben? Nach drei Jahren der Volksenteignung, dem Feldzug der Treuhand, kommt es zum großen Arbeiterkrieg. Die Entlassenen, Arbeitslosen rotten sich vor den Fabriken, vorgebliche Investoren werden heimgeschickt und die 12 Mansfelder Artikel verfaßt. Schließlich streift ein Heerhaufen durch Mitteldeutschland.
Daß sie aber nicht kämpfen, ist der bittere, süße Faden der Erzählung. Sie sammeln sich auf einem Schlackeberg, dem Schutt ihrer Existenz, die nicht zu verteidigen ist, eines Besitzes, den sie nicht besessen haben, eines Lebens, für das man das seine nicht in die Schanze schlägt. So wird eine Niederlage erfochten und ein Widerstand erdacht. Diese klare, einfache, harte Geschichte mußte geschrieben werden, einmal für allemal. »Was wir nicht zustande gebracht haben, müssen wir überliefern.«
(Ernst Bloch)

Product details

Authors Volker Braun
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.02.2024
 
EAN 9783518243862
ISBN 978-3-518-24386-2
No. of pages 96
Dimensions 126 mm x 206 mm x 14 mm
Weight 127 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Erzählung, Deutschland, Ostdeutschland, DDR, entspannen, Aufstand, Neue Bundesländer, auseinandersetzen, ca. 1990 bis ca. 1999, Prix international Argana de la Poésie 2015

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.