Read more
Mit der vorliegenden sechsten, überarbeiteten Ausgabe der FKM-Richtlinie wurden nun neuere Forschungsergebnisse insbesondere der Forschungsvorhaben Statischer Festigkeitsnachweis und Verbessertes Berechnungskonzept FKM-Richtlinie berücksichtigt.Die Abschnitte zu Normkollektiven, Beanspruchungsgruppen sowie zu einem verbesserten Verfahren zur Berechnung der Bauteil-Dauerfestigkeit bei synchronen mehrachsigen Spannungen wurden entfernt, um die Übersichtlichkeit der FKM-Richtlinie zu verbessern.Die Anwendung dieser Verfahren im Sinne der fünften Ausgabe der FKM-Richtlinie ist aber weiterhin zulässig. Für die sechste Ausgabe der FKM-Richtlinie wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet.Wesentliche Änderungen sind:- Aufhebung der strengen formalen Gleichheit in den verschiedenen Nachweisführungen, wenn dadurch das Verständnis verbessert wird- klare Zuordnung zwischen Spannungskennwerten und Bauteilformen: Nennspannungen für stabförmige Bauteile mit schnittgrößenbezogenen Spannungsarten, örtliche Spannungen für alle Bauteile auf Basis der Spannungskomponenten- neues Sicherheitsniveau mittlere Schadensfolgen- völlige Überarbeitung des statischen Festigkeitsnachweises für geschweißte Bauteile mit gesonderten Werkstofftabellen und Berücksichtigung der Entfestigung von Aluminium in Anlehnung an DIN 4113- Bezug der Festigkeitswerte beim statischen Festigkeitsnachweis zur Fließgrenze und Verzicht auf einen zusammengefassten Konstruktionsfaktor- Umstellung des statischen Festigkeitsnachweises mit örtlichen Spannungen auf Vergleichsspannung, Mehrachsigkeitsgrad und Neuformulierung der ertragbaren Dehnung- Aufnahme des statischen Festigkeitsnachweises geschweißter Bauteile mit dem R1-Konzept auf Basis ertragbarer Dehnungen für Baustähle- völlige Überarbeitung des Ermüdungsfestigkeitsnachweises für geschweißte Bauteile mit Angleichung von FAT-Klassen und Sicherheitsfaktoren an die aktuellen IIW-Empfehlungen sowie Neuformulierungen zu Dickenfaktor und Abschätzung von Eigenspannungen- Integration eines neuen werkstoffmechanischen Stützwirkungskonzeptes- klare Formulierung des Haigh-Schaubilds für Schubspannungen- neue Formulierung der Begrenzung der Bauteil-Betriebsfestigkeit gegen die Fließgrenze- verbessertes Verfahren Miner konsequent für Wöhlerlinientyp II- neue Formulierung der effektiven Miner-Summe- neue Vergleichshypothese für nichtproportionale Beanspruchungen an stabförmigen Bauteilen- komplette Überarbeitung der Werkstofftabellen,- neues Kapitel 5.5 zur Abschätzung der Dauerfestigkeit bei randschichtverfestigten Bauteilen- neues Kapitel 5.7 mit Hinweisen zu Lastannahmen.