Fr. 27.90

Modularisierung berufsbezogener Weiterbildung - Ein Praxisleitfaden für Bildungsanbieter

German · Pamphlet

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Modularisierung im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung kann einerseits bedeuten, dass umfangreiche Bildungsangebote in kleinere Einheiten unterteilt werden, die isoliert voneinander gelernt werden können. Andererseits kann es aber auch bedeuten, dass eine Menge von kleineren Bildungsangeboten zu einem umfassenderen Angebot kombiniert werden, indem sie als Bestandteile eines größeren Ganzen konzipiert werden. Insofern kommt Modularisierung für vielfältige Bildungsangebote infrage.

Der Leitfaden beschreibt die Ausgangslage der Modularisierung mit Blick auf die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland unter Berücksichtigung des aktuellen Europäischen Diskurses zu Micro-Credentials. Dabei wird auf potenzielle Vorteile für Bildungsanbieter und Lernende ebenso eingegangen wie auf Herausforderungen, die sich aus einer Modularisierung von Bildungsangeboten ergeben können. Es werden konkrete Orientierungshilfen gegeben und Methoden vorgestellt, um Bildungsanbieter bei der Modularisierung von Angeboten zu unterstützen.

List of contents










Vorwort

1. Modulare Bildung als Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt
1.1 Weiterbildungsnachfrage im Wandel
1.2 Modularisierte Bildungsangebote als Antwort
1.3 Ziele und Aufgabe des Leitfadens

2. Ausgangslage und Potenziale modularisierter Bildungsangebote
2.1 Entwicklungen in Deutschland und auf europäischer Ebene
2.2 Vorzüge der Modularisierung
Vorteile für Bildungsanbieter
Vorteile für Lernende
2.3 Herausforderungen der Modularisierung

3. Wege zu modularen Lernangeboten berufsbezogener Weiterbildung
3.1 Orientierung an Konstruktionsprinzipien etablierter modularer Angebote
3.2 Orientierung an anschlussfähigen Referenzsystemen
3.3 Orientierung an der Nachfrage
3.4 Methoden zur Modularisierung
Strukturaufriss
Design Thinking
Plug and Learn

4. Leitfragen zur Modularisierung eigener Bildungsangebote

5. Fazit und Ausblick

Verwendete Literatur
Weiterführende Informationen

Product details

Authors Andreas Fischer, Anna Jöchner, Sabrina Lorenz, Christopher Pabst, Thomas Schley
Assisted by Susanne Kretschmer (Editor), Pfeiffer (Editor), Iris Pfeiffer (Editor)
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.02.2024
 
EAN 9783763976454
ISBN 978-3-7639-7645-4
No. of pages 36
Dimensions 212 mm x 297 mm x 7 mm
Weight 131 g
Series Leitfaden für die Bildungspraxis
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.