Fr. 26.50

Max Webers Interpretation Ostasiens. Wirtschaft und Industrie Asiens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation Ostasiens von Max Weber. Sie soll einen Beitrag zu unserem interkulturellen Verständnis von der Wirtschaft und Industrie Asiens leisten.

Max Webers Aufsatz über die Ursprünge der protestantischen Ethik "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" war der Anfangspunkt für eine neue Religionssoziologie, die sich mit den wichtigsten Weltreligionen auseinandersetzte. Seine Unterscheidungen zwischen Typen der Rationalisierung und insbesondere seine Charakterisierung des okzidentalen Rationalisierungsprozesses bleiben hervorragende Errungenschaften. In einer global vernetzten Wirtschaft bleibt jedoch ein "ranking" verschiedener Religionen nicht wünschenswert, da Religion als Teil des Individuums betrachtet wird und der persönliche Typus von Religion nicht (ab)gewertet werden sollte. Weber bleibt in seinen Analysen zu sehr auf die Erklärung der Tagespolitik seiner Zeit fokussiert. Trotzdem bleiben seine Klassifikationen ein Erbe für unsere Zeit.

Der westliche Protestantismus hatte augenscheinlich noch im frühen 20. Jahrhundert zu einer Gesellschaft geführt, die mehr produzieren konnte, auch mehr und bessere Waffen, und daher auch politisch mehr leisten konnte, mehr durchsetzen konnte, als andere Gesellschaften. Der Protestantismus Deutschlands in den Kolonialbestrebungen und die schnelle wirtschaftliche Entwicklung Nordamerikas in nur wenigen Jahrhunderten dienen als Beispiel. Es ist eine nicht unbegründete und oft für wahr gehaltene These, dass erst im Zeitalter des Protestantismus geistige und auch produktive industrielle Kräfte entwickelt wurden, die in vorherigen, meist vom Katholizismus oder anderen traditionellen Religionen geprägten, Zeitalter noch nicht freigesetzt werden konnten. Die religiöse Entwicklung hatte eben schwerwiegende Folgen für die Lebensweise der Menschen gehabt. Aber genau worauf beruhte der nunmehr historische und augenscheinliche Vorteil des Protestantismus, den man scheinbar noch im Kolonialismus Zeitalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts wahrnahm? Max Weber erklärt sehr einleuchtend in seiner Protestantismusstudie von 1904 und 1905, warum der Protestantismus die Wirtschaft eines Landes förderte, ja zwingend fördern musste, und er erklärt zehn Jahre später, 1915, warum die insofern überlegene (protestantisch geprägte) Rationalität in anderen Gesellschaften, mit anderen Religionen (z.B. Konfuzianismus und Taoismus), einfach nicht statt hatte.

About the author










Aaron Fellbaum (* 1968 in Hilden) ist ein deutscher Philosoph und Autor.

Geboren in Deutschland im Jahre 1968, aufgewachsen in Österreich und Deutschland. Längere Auslandsaufenthalte in Irland und Kanada. Heute ist der an der Uni Tübingen abgeschlossene Religionsforscher (Tübingen 1993) und Logikexperte ein anerkannter Autor mehrerer erfolgreicher Aufsätze und Buchautor im Bereich Spiritualität und Philosophiegeschichte.

Nach seiner Grundausbildung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Magister Artium, 1993) verbrachte er mehrere Jahre in West-Kanada, wo er auch Philosophie unterrichtete und erste Einblicke in die Erkenntnistheorie und moderne Logik erwarb.
In Irland errang er 2006 den Titel eines "College Scholars". Dissertation zum Doctor Philosophiae an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2008. Aaron Fellbaum ist Leiter seines Verlages für Wissenschaft und Literatur. Er lebt in den österreichischen Alpen.
Fellbaum beschäftigt sich mit Themen der Logik, Naturphilosophie und Ethik (d. h.: Logica, Physica et Ethica).

Product details

Authors Aaron Fellbaum
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2024
 
EAN 9783346994493
ISBN 978-3-346-99449-3
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.