Fr. 55.90

Körpersprache und Gesten verstehen. Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation und ein interkultureller Vergleich - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Gesten, kognitive Repräsentationen und Sprache
Wenn der Körper ein Wörtchen mitzureden hat
Von Franziska Kreisel
Warum sind Gesten wichtig?
Die räumliche Metapher von Zeit
Temporale Gesten und der mentale Zeitstrahl
Wieso benutzen wir laterale Gesten?
Räumliche Valenzmetaphern und Annäherung vs. Vermeidung
Die körperspezifische Hypothese
Links ist schlecht und rechts ist gut?
Gestengebrauch in Links- und Rechtshändern
Wie Gesten unser Sprachverständnis beeinflussen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis

Die nonverbale Welt der Kinder
Körpersprache als Kommunikationsinstrument
Von Laura Volkmann
1. Einleitung
2. Körpersprache theoretisch betrachtet
2.1 Nonverbales Kommunikationsmodell
2.2 Die Kommunikationsformen der Nonverbalen Kommunikation
3. Körpersprache praktisch betrachtet
3.1 Körpersprache bei Kindern
3.2 Nonverbale Kommunikation - von Anfang an
3.3 Körpersprache von Kindern
4. Körpersprache und Schule
4.1 Exemplarische Beispiele zum Thema Körpersprache im Unterricht
4.2 Möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema Körpersprache entdecken
5. Schluss

Körpersprache als Kompetenz in der Schule
Anforderungen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung während einer Präsentation
Von Marcel Kling
1. Einleitung
2. Die Frage nach einheitlichen Vorgaben
2.1 Die KMK-Bildungsstandards
2.2 Die Lehrpläne der Bundesländer
3. Merkmale einer guten Körpersprache
3.1 Blickkontakt, Mimik und Gestik
3.2 Haltung und Raum
4. Das Referat und die anschließende Aufarbeitung
4.1 Videoanalyse eines Vortrags
4.2 Bewertung und Feedback
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang

Probleme nonverbaler Kommunikation im kulturellen Vergleich
Andere Länder, andere Gesten oder: Wie ein Deutscher dabei versagt, in China ein Taxi zu rufen
Von Michelle Spilling
1. Einleitung
2. Aktueller Forschungsstand
3. Menschliche Kommunikation
3.1 Was ist menschliche Kommunikation?
3.2 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
4. Was ist nonverbale Kommunikation?
4,1 Mimik
4.2 Gestik
4.3. Körperhaltung
4.4 Abstand
4.5 Tonfall
5. Interkulturelle nonverbale Kommunikation im Vergleich
5.1 Was ist Kultur?
5.2 Ein Deutscher in China - wie einige deutsche Gesten am anderen Ende der Welt missverstanden werden
6. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

List of contents










Gesten, kognitive Repräsentationen und Sprache
Wenn der Körper ein Wörtchen mitzureden hat
Von Franziska Kreisel
Warum sind Gesten wichtig?
Die räumliche Metapher von Zeit
Temporale Gesten und der mentale Zeitstrahl
Wieso benutzen wir laterale Gesten?
Räumliche Valenzmetaphern und Annäherung vs. Vermeidung
Die körperspezifische Hypothese
Links ist schlecht und rechts ist gut?
Gestengebrauch in Links- und Rechtshändern
Wie Gesten unser Sprachverständnis beeinflussen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis

Die nonverbale Welt der Kinder
Körpersprache als Kommunikationsinstrument
Von Laura Volkmann
1. Einleitung
2. Körpersprache theoretisch betrachtet
2.1 Nonverbales Kommunikationsmodell
2.2 Die Kommunikationsformen der Nonverbalen Kommunikation
3. Körpersprache praktisch betrachtet
3.1 Körpersprache bei Kindern
3.2 Nonverbale Kommunikation - von Anfang an
3.3 Körpersprache von Kindern
4. Körpersprache und Schule
4.1 Exemplarische Beispiele zum Thema Körpersprache im Unterricht
4.2 Möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema Körpersprache entdecken
5. Schluss

Körpersprache als Kompetenz in der Schule
Anforderungen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung während einer Präsentation
Von Marcel Kling
1. Einleitung
2. Die Frage nach einheitlichen Vorgaben
2.1 Die KMK-Bildungsstandards
2.2 Die Lehrpläne der Bundesländer
3. Merkmale einer guten Körpersprache
3.1 Blickkontakt, Mimik und Gestik
3.2 Haltung und Raum
4. Das Referat und die anschließende Aufarbeitung
4.1 Videoanalyse eines Vortrags
4.2 Bewertung und Feedback
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang

Probleme nonverbaler Kommunikation im kulturellen Vergleich
Andere Länder, andere Gesten oder: Wie ein Deutscher dabei versagt, in China ein Taxi zu rufen
Von Michelle Spilling
1. Einleitung
2. Aktueller Forschungsstand
3. Menschliche Kommunikation
3.1 Was ist menschliche Kommunikation?
3.2 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
4. Was ist nonverbale Kommunikation?
4,1 Mimik
4.2 Gestik
4.3. Körperhaltung
4.4 Abstand
4.5 Tonfall
5. Interkulturelle nonverbale Kommunikation im Vergleich
5.1 Was ist Kultur?
5.2 Ein Deutscher in China - wie einige deutsche Gesten am anderen Ende der Welt missverstanden werden
6. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Product details

Authors Marcel Kling, Franziska Kreisel, Michelle Spilling, Laura Volkmann, Laura u Volkmann
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.01.2024
 
EAN 9783346997418
ISBN 978-3-346-99741-8
No. of pages 84
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 135 g
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.