Fr. 102.00

Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im 19. und 20. Jahrhundert kritisierten namhafte Denker an Hegels philosophischem System, dass das menschliche Individuum in ihm entscheidend zu kurz komme. Diese Kritik prägt das Hegel-Bild bis heute. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Kritik gerade nicht im Hinblick auf die seinen Kritikern vorgelegenen Systemteile zu prüfen, sondern im Hinblick auf einen in der Vergangenheit kaum beachteten Teil: die »Philosophie des subjektiven Geistes«. Mit Blick auf die subjektive Geistphilosophie kann gezeigt werden, dass sich Hegel intensiv mit dem menschlichen Individuum befasst. Er erörtert die Frage nach dem Individuationsprinzip, das Verhältnis von Individualität und Sozialität, befasst sich eingehend mit dem Phänomen menschlichen Ausdrucks und fragt nach der Entstehung personaler Identität. Darüber hinaus misst Hegel dem Einzelnen einen überaus großen Wert bei: Dadurch, dass im menschlichen Individuum der allgemeine Begriff des Geistes realisiert ist, ist es absolut frei und erhaben.

List of contents

Einleitung
Kritik an Hegels Philosophie - Fortführung der Kritik - Fragestellung - Textgrundlage

I. Die Konstituierung menschlicher Individualität
Die Theorie des subjektiven Geistes - Hegels Auffassung der Seele - Die Seele als Individuationsprinzip - Das Selbstbewusstsein als weiteres Individuationsprinzip - Determinismus und Willensfreiheit - Die Unfassbarkeit des Individuums - Zusammenfassung: Die Einzigartigkeit und Unfassbarkeit des Individuums

II. Das Verhältnis von Individuum und Geist
Das Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit - Das Verhältnis von Geist und Dasein - Die Freiheit des Individuums qua Selbstbestimmung - Zusammenfassung: Die Unendlichkeit und Freiheit des Individuums

Resümee

Siglenverzeichnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Eva von Grafenstein hat 'Kultur und Technik' und 'Philosophie des Wissens und der Wissenschaften' an der Technischen Universität Berlin studiert. Anschließend hat sie dort mit einer Arbeit zu G.W.F. Hegels 'Philosophie des subjektiven Geistes' promoviert. Eva von Grafenstein hat in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekten gearbeitet. Zudem war sie Mitarbeiterin bei der Mauerschau Medienproduktion, die eine App mit Zeitzeugengeschichten zum Bau und Fall der Berliner Mauer entwickelt hat. Seit 2022 ist sie Redakteurin bei te.ma, einer neuen Plattform für Open Science und fundierte Diskurse zu gesellschaftlich drängenden Streitthemen.

Product details

Authors Eva von Grafenstein
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.03.2024
 
EAN 9783428190119
ISBN 978-3-428-19011-9
No. of pages 172
Dimensions 167 mm x 16 mm x 240 mm
Weight 375 g
Series Hegel-Jahrbuch / Sonderband
Hegel-Jahrbuch. Sonderband
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.