Fr. 119.00

Macht, Medien und Materialität in der Moderne - Aufsätze zur Kulturgeschichte des Sozialen im langen 20. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band enthält 18 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven erhellen. Ein thematischer Schwerpunkt befasst sich dabei mit Transformationen des Kapitalismus und mit dem Funktionsmodus von Märkten. Fragestellungen der historischen Anthropologie werden in den beiden Themenkomplexen "Konsum und Ernährung" sowie "Körper, Physiologie, Emotionen" aufgegriffen. Ein weiteres Hauptaugenmerk ist die Schweiz, deren transnational verflochtene Volkswirtschaft das territorial kleine Staatswesen mit globalen und europäischen Problemlagen konfrontiert. Der abschließende Schwerpunkt "Trends und Umbrüche" wirft Streiflichter auf spektakuläre Episoden, turbulente Deutungskämpfe und unmerkliche Standardisierungsvorgänge. In allen Beiträgen geht es um eine Kulturgeschichte des Sozialen, welche die Machtstrukturen und die Medienensembles der ambivalenten Moderne auslotet und dabei die materielle Kultur sowie die Körperlichkeit der Menschen im Blick hat.

About the author

Jakob Tanner war von 1997 bis 2015 Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Er publiziert zur Geschichte der Schweiz im europäischen Kontext, zur Wissenschafts-, Ernährungs-, Medizin-, Drogen- sowie Körpergeschichte. Er war Fellow an der EHESS in Paris, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Collegium Helveticum (Universität und ETH Zürich) und am FRIAS in Freiburg i. B. 2005 gründete er das Zentrum Geschichte des Wissens der Universität und ETH Zürich mit. 2015 erhielt er ein Ehrendoktorat der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.

Summary

Dieser Band enthält 18 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven erhellen. Ein thematischer Schwerpunkt befasst sich dabei mit Transformationen des Kapitalismus und mit dem Funktionsmodus von Märkten. Fragestellungen der historischen Anthropologie werden in den beiden Themenkomplexen „Konsum und Ernährung“ sowie „Körper, Physiologie, Emotionen“ aufgegriffen. Ein weiteres Hauptaugenmerk ist die Schweiz, deren transnational verflochtene Volkswirtschaft das territorial kleine Staatswesen mit globalen und europäischen Problemlagen konfrontiert. Der abschließende Schwerpunkt „Trends und Umbrüche“ wirft Streiflichter auf spektakuläre Episoden, turbulente Deutungskämpfe und unmerkliche Standardisierungsvorgänge. In allen Beiträgen geht es um eine Kulturgeschichte des Sozialen, welche die Machtstrukturen und die Medienensembles der ambivalenten Moderne auslotet und dabei die materielle Kultur sowie die Körperlichkeit der Menschen im Blick hat.

Foreword

Die Aufsätze dieses Bandes loten die Machtstrukturen und Medienensembles der Moderne aus und analysieren die materielle Kultur und die Körperlichkeit der Menschen.

Product details

Authors Jakob Tanner
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.11.2024
 
EAN 9783525311530
ISBN 978-3-525-31153-0
No. of pages 392
Dimensions 160 mm x 31 mm x 235 mm
Weight 754 g
Illustrations mit einigen z.T. farb. Abb.
Series Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Volkswirtschaft, Schweiz, Swissness, Moderne, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Emotionen, Konsum, Geschichte Deutschlands, Westeuropa, Historische Anthropologie, Transformationen des Kapitalismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.