Fr. 33.50

Eine Malerdynastie aus dem Rheinland - die Familie Sohn-Rethel - Eine Biografie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zu Beginn ihrer Karrieren fügten die drei Maler ihrem Namen Sohn den Madchennamen ihrer Mutter bzw. den ihres Großvaters Alfred hinzu, namlich Rethel. Der Historienmaler Alfred Rethel erlangte Berühmtheit durch seinen Freskenzyklus im Kronungssaal des Aachener Rathauses. Mit seinen sechs Holzschnitten »Auch ein Todtentanz« ging er als der »Totentanz- Rethel« in die Kunstgeschichte ein. Die drei jungen Nachkommen waren überzeugt, der Name Sohn-Rethel würde sich von den anderen Verwandten mit dem Namen Sohn, die ebenfalls Maler waren, positiv abheben.Die Autorin zeichnet die verschiedenen Charaktere der drei Sohn-Rethel-Maler nach und bringt dem Leser deren unterschiedliche Lebenswege nahe. Doch das alle Verbindende blieb zeitlebens ihre große Leidenschaft und Liebe für die Kunst. »Malen ist leben!« sagte Alfred Sohn-Rethel, und diese Worte hatten ebenso von seinen Brüdern Otto und Karli kommen konnen. Niemals beneideten sie den Erfolg des jeweils anderen. Das Urteil der Brüder über ihre Bilder war ihnen wichtig und spornte sie an.Alfred lebte viele Jahre in Paris und in der Künstlerkolonie Barbizon, spater in Deutschland, Otto auf Capri und Karli an der Amalfiküste in Positano. Die wohlhabenden Eltern unterstützen ihre Kinder immer großzügig, und so konnten Alfred, Otto und Karli ohne finanzielle Sorgen und ohne Ablenkung sich ganz auf ihre Kunst konzentrieren. Das anderte sich abrupt 1933. Else Sohn starb kurz vor der Machtergreifung Hitlers. Vom Erbe der Familie Sohn blieb nicht viel übrig. Das Elternhaus wurde wahrend des Kriegs durch Bomben zerstort; die meisten Kunstgegenstande konnten zwar vorher ausgelagert und gerettet werden, mussten aber nach und nach veraußert und der Erlos an die Erben verteilt werden. Obwohl die drei Sohn-Rethel-Maler seit den dreißiger Jahren, besonders aber in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, unter Geldnot litten, fielen Klagen darüber nur am Rande. Wichtig war für sie einzig und allein: genügend Malfarbe, genügend Pinsel und genügend Leinwand, um malen zu konnen.

Product details

Authors Margret Heymann
Publisher Vorwerk 8
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783947238415
ISBN 978-3-947238-41-5
No. of pages 152
Dimensions 175 mm x 15 mm x 245 mm
Weight 316 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > Art > Art history
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.