Read more
Adolf von Hildebrand gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer in Deutschland um 1900. Sein reiches Schaffen entfaltete sich zwischen der Münchner Prinzregentenzeit und der Italienbegeisterung der Deutsch-Römer. Er befreite die Bildhauerei des 19. Jahrhunderts von jedem überflüssigem Dekor und wurde so zu einem Wegbereiter der Moderne. Schon früh gelangten Werke des Künstlers in die Sammlung der Neuen Pinakothek und konnten durch den Erwerb des Werkstattnachlasses zu einem einzigartigen Bestand von über 200 Werken wachsen. Neben vollendeten Arbeiten finden sich darunter Modelle für Idealplastiken, Reliefs, Bildnisse, Architekturen, Brunnen, Denkmäler und Grabmäler. In dem durchgehend illustrierten Bestandskatalog werden die Werke von Fabian Pius Huber zum ersten Mal im Detail erfasst und mit dem Gesamtwerk des Künstlers und seiner Zeit in Beziehung gebracht. Bereichert wird der Katalog durch Beiträge u. a. von Bernhard Maaz "Adolf von Hildebrand - Werk und Mensch in seiner Zeit", und Franziska Kolba "Der Werkprozess bei Adolf von Hildebrand".
Summary
Adolf von Hildebrand is regarded as one of the most important sculptors in Germany around 1900. He created his works between the era of the Prince Regent in Munich and the enthusiasm for Italy of German Romans. He liberated the sculpture of the nineteenth century from superfluous decoration and thus became a pioneer of modernity. Works by the artist were already acquired for the collection of the Neue Pinakothek at an early point in time and were able to grow to become unique holdings of over 200 works as a result of the acquisition of his workshop estate. Besides completed works, the estate also includes models for ideal sculptures, reliefs, portraits, fountains, monuments, and tombs. In the catalog on the holdings, the works by Fabian Pius Huber are documented in detail for the first time and put in relation to the artist’s oeuvre as a whole and his era.