Fr. 114.00

Die Rechtsstellung minderjähriger Kinder im familiengerichtlichen Verfahren zwischen Beteiligung und Repräsentation. - Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz insbesondere anhand der Verfahrensfähigkeit.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rechtsstellung Minderjähriger im familiengerichtlichen Verfahren. Im Fokus steht
9 FamFG. Die Autorin plädiert für eine Gesetzesänderung, die sich von starren Altersgrenzen löst und auf die individuellen Fähigkeiten abstellt. Der Vorschlag lehnt sich an Erkenntnisse aus einem Vergleich zum schweizerischen Recht an.Die Untersuchung wirft einen umfassenden Blick auf die Beteiligung Minderjähriger und die Repräsentation ihrer Interessen im familiengerichtlichen Verfahren und analysiert die bestehenden Rechtsgarantien darauf aus verfassungs- und konventionsrechtlichen Quellen. In einem Binnenrechtsvergleich wird aufgezeigt, welche Regelungsmöglichkeiten zur Beteiligung Minderjähriger das deutsche Recht in wichtigen Verfahrensordnungen und im materiellen Recht kennt. Ein letzter Abschnitt präsentiert Erkenntnisse aus entwicklungspsychologischer und soziologischer Sicht und gibt Anstöße, wo in Bezug auf familienrechtliche Verfahren noch Untersuchungsbedarf besteht.

List of contents


1 EinleitungProblemstellung - Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmung
2 Beteiligung und Repräsentation Minderjähriger im familiengerichtlichen Verfahren nach deutscher RechtslageUnmittelbare Beteiligung - Mittelbare Beteiligung - Weitere Beteiligte zur Sachverhaltsermittlung - Verfahrensmaximen - Anwaltliche Vertretung - Verfahrenskosten - Beschwerderecht - Bekanntgabe der Entscheidung
3 Einbeziehung minderjähriger Kinder in anderen RechtsgebietenVerfahrensrechtliche Regelungen - Geschäftsfähigkeit nach dem BGB - Weitere Regelungen zur Handlungsfähigkeit Minderjähriger außerhalb des Verfahrensrechts - Deliktsfähigkeit
4 Rechtsvergleich zu den verfahrensrechtlichen Regelungen der SchweizEinleitende Überlegungen - Prozessfähigkeit - Beteiligung durch Repräsentation - Weitere verfahrensrechtliche Mechanismen
5 Interdisziplinäre Erkenntnisse zur Beurteilung der Beteiligung von Kindern in gerichtlichen VerfahrenAllgemeine entwicklungspsychologische Erkenntnisse - Zeugenaussagen im Strafprozess - Erkenntnisse aus familiengerichtlichen Verfahren
6 Verfassungs- und konventionsrechtliche RechtsgarantienDer Konflikt zwischen Autonomie der Minderjährigen und den Rechtspositionen der Eltern - Einführung eines selbständigen Kindesgrundrechtes - Justizgewährungsanspruch - Ungleichbehandlung minderjähriger Beteiligter, Art. 3 Abs. 1 GG - Konventionsrechtliche Garantien
7 Schlussbetrachtung und Schlussfolgerungen für (Rechts-)Änderungen in DeutschlandLiteratur-, Normen- und Stichwortverzeichnis

About the author










Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau und der Shahid-Beheshti-Universität Teheran, Ersten Juristischen Examens 2019. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München, Lehrstuhl von Herrn Professor Wolfgang Hau von 2019 bis 2022, im März und April 2020 am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht an der Universität Bern. Das der Arbeit zugrundeliegende Promotionsprojekt wurde mit mündlicher Prüfung im Februar 2023 abgeschlossen. Seit August 2022 ist Frau Jahani Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und absolviert derzeit ihre Verwaltungsstation am Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Report

»Die Monografie von Jahani eignet sich hervorragend für alle, die beruflich mit familiengerichtlichen Verfahren in Kontakt kommen oder sich allgemein für die Stellung von Kindern in Deutschland interessieren. Das Werk regt zum Nachdenken über die momentane Situation und die schwache Rechtsstellung von Minderjährigen an. Die Autorin verwendet einen leicht verständlichen Schreibstil, sodass jeder Leser sich ganz eigene Gedanken macht und eher nebenbei über die gesetzlichen Regelungen sowie die gerichtlichen Praxen informiert wird.« Katharina Lohse/Lina Rees, in: Das Jugendamt, 7-8/2024

Product details

Authors Mira Parvin Jahani
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.02.2024
 
EAN 9783428190348
ISBN 978-3-428-19034-8
No. of pages 288
Dimensions 192 mm x 15 mm x 242 mm
Weight 430 g
Illustrations 1 Tab., 288 S., 1 schw.-w. Tab.
Series Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Studien zum vergleichenden Privatrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.