Fr. 127.00

Sperrklauseln im Mehrebenensystem des Europawahlrechts.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit inzwischen mehr als zehn Jahren findet in Deutschland eine Auseinandersetzung über die Zulässigkeit einer nationalen Sperrklausel für die Europawahl statt: Das BVerfG erklärte in zwei umstrittenen Urteilen aus 2011 und 2014 zunächst die 5%- und dann die 3%-Sperrklausel des deutschen Europawahlrechts für verfassungswidrig. In der Folge kam es zu einer europäischen Initiative zur Festlegung einer verbindlichen Sperrklausel durch Unionsrecht.Vor diesem Hintergrund skizziert die Arbeit die Voraussetzungen, die für die Einführung einer Sperrklausel im Mehrebenensystem des Europawahlrechts bestehen. Im Zentrum steht eine Analyse der Gleichheitsmaßstäbe, die Grundgesetz, europäisches Primärrecht und EMRK für den Bereich von Wahlen aufstellen, sowie ihrem Zusammenwirken im Mehrebenensystem. Diese Erwägungen werden durch eine Untersuchung der Geschichte und der Systematik des Europawahlrechts, insbesondere der umstrittenen Rechtsnatur des Direktwahlaktes, flankiert.

List of contents

Einführung1. Teil: Genese, Systematik und Rechtsebenen des EuropawahlrechtsEntwicklung und Systematik des Europawahlrechts - Art. 3 DWA-2018 im Mehrebenensystem des Europawahlrechts2. Teil: Die Vorgaben für die Einführung einer Sperrklausel im Mehrebenensystem des EuropawahlrechtsDie Vorgaben des nationalen Rechts - Die Vorgaben des Unionsrechts - Die Vorgaben der EMRK - Zwischenfazit: Das ebenenübergreifende Zusammenwirken der Maßstäbe3. Teil: Zwischenschritt - Die Verortung des Europäischen Parlaments im europäischen InstitutionengefügeDie Rolle des Europäischen Parlaments4. Teil: Die Vereinbarkeit der Sperrklausel mit höherrangigen Recht und ihre gerichtliche Überprüfung im Mehrebenensystem des EuropawahlrechtsDie Vereinbarkeit der Sperrklausel mit nationalen Vorgaben und ihre Überprüfung durch das BVerfG - Die Vereinbarkeit der Sperrklausel mit Unionsrecht und ihre Überprüfung durch die Unionsgerichtsbarkeit - Die Vereinbarkeit der Sperrklausel mit konventionsrechtlichen Vorgaben und ihre Überprüfung durch den EGMRZusammenfassungThesenLiteratur- und Sachverzeichnis

About the author










Sophie Jendro studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2018 bis 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig am Lehrstuhl von Professor Dr. Arnd Uhle tätig, der auch ihre Promotion betreute. Seit November 2022 absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin.

Product details

Authors Sophie Jendro
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783428190331
ISBN 978-3-428-19033-1
No. of pages 432
Dimensions 158 mm x 22 mm x 242 mm
Weight 635 g
Series Schriften zum Europäischen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.