Fr. 196.00

Byzantine to Umayyad Period - (Strata 5-3)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Vergangenheit, die lebendig wird

Auf dem Tall Zira'a im Nordwesten Jordaniens führten das Deutsche Evangelische Institut für Altertumskunde des Heiligen Landes und das Biblische Archäologische Institut zwischen 2003 und 2011 sowie im Jahr 2014 Ausgrabungen durch. Dabei wurden drei Bereiche geöffnet und archäologische Überreste aus mehr als 5000 Jahrtausenden freigelegt.
Dieser Band enthält die Beschreibung und Auswertung der architektonischen Überreste und Funde von der spätrömischen bis zur umayyadischen Zeit. Die Gebäude, Münzen und Alltagsgegenstände zeugen von der Gründung einer ländlichen Siedlung in spätrömischer Zeit, neben der in byzantinischer Zeit ein Kloster errichtet wurde. Eine griechische Inschrift, die Mönche und einen hohen Kirchenbeamten nennt, zeugt von der Bedeutung des Klosters.
Auch nach der islamischen Eroberung im Jahr 636 n. Chr. blieben sowohl die Siedlung als auch das Kloster bestehen. Im Jahr 749 n. Chr. fanden die Siedlung und der Klosterbau durch ein verheerendes Erdbeben ein dramatisches Ende. Danach gab es bis zur Mamlukenzeit keine nennenswerte Wiederbesiedlung mehr.

Ausstattung: durchgehend vierfarbig gestaltet

Summary

Vergangenheit, die lebendig wird

Auf dem Tall Zirā'a im Nordwesten Jordaniens führten das Deutsche Evangelische Institut für Altertumskunde des Heiligen Landes und das Biblische Archäologische Institut zwischen 2003 und 2011 sowie im Jahr 2014 Ausgrabungen durch. Dabei wurden drei Bereiche geöffnet und archäologische Überreste aus mehr als 5000 Jahrtausenden freigelegt.

Dieser Band enthält die Beschreibung und Auswertung der architektonischen Überreste und Funde von der spätrömischen bis zur umayyadischen Zeit. Die Gebäude, Münzen und Alltagsgegenstände zeugen von der Gründung einer ländlichen Siedlung in spätrömischer Zeit, neben der in byzantinischer Zeit ein Kloster errichtet wurde. Eine griechische Inschrift, die Mönche und einen hohen Kirchenbeamten nennt, zeugt von der Bedeutung des Klosters.

Auch nach der islamischen Eroberung im Jahr 636 n. Chr. blieben sowohl die Siedlung als auch das Kloster bestehen. Im Jahr 749 n. Chr. fanden die Siedlung und der Klosterbau durch ein verheerendes Erdbeben ein dramatisches Ende. Danach gab es bis zur Mamlukenzeit keine nennenswerte Wiederbesiedlung mehr.

Ausstattung: durchgehend vierfarbig gestaltet

Product details

Authors Jutta Häser
Assisted by Häser (Editor), Jutta Häser (Editor), Dieter Vieweger (Editor)
Publisher Gütersloher Verlagshaus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783579082967
ISBN 978-3-579-08296-7
No. of pages 552
Dimensions 190 mm x 270 mm x 42 mm
Weight 1524 g
Illustrations durchgehend vierfarbig gestaltet
Series Tall Zira'a
Tall Zira a.The Gadara Region Project (2001-2011).Final Report
Subjects Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Archäologie, Verstehen, Jordanien, Ausgrabungen, Tall Zira'a, Biblisch-Archäologisches Institut, Dieter Vieweger, Gada, Gada Region Project, tall

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.