Read more
List of contents
I Einleitung
II Wortschatz
II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon
II.2 Dimensionen von Wortwissen
II.3 Wortschatzerwerb
II.4 Wortschatzentwicklung
II.5 Wortschatz im Leseprozess
III Lexikalische Inferenzbildung
III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes
III.2 Der Prozess des "begründeten Vermutens"
III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise
III.4 Einflussfaktoren
IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe
IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen
IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen
IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren
IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren
IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung
V Empirischer Teil: Ergebnisse
V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext
V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien
V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise
V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren
V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren
V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen
VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion
VII Lexikalisches Inferieren in der Schule
VIIIQuellenverzeichnis
About the author
Prof.in Dr.in Britta Juska-Bacher ist Dozentin am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. die Wortschatzentwicklung und -förderung, die Leseforschung sowie die Schriftsprachvermittlung.
Dr.in Ladina Brugger war nach ihrer Promotion in der Mehrsprachigkeitsforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EnWoLe tätig. Heute arbeitet sie als diplomierte Logopädin im Regelschulbereich.
Martina Lingg war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt EnWoLe beteiligt und arbeitet heute als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.