Fr. 23.90

Die geschichtliche Entwicklung von Schokoladenunternehmen im Rheinland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,5, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Schokoladenunternehmen im Rheinland, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn der Globalisierung im 19. Jahrhundert sowie das dynamische Voranschreiten im 20. und 21. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Sitten und Gebräuche veränderten sowie einheimische Produkte einzelner Länder und Kontinente in anderen Regionen etablieren konnten. Unterstützt wurde diese Entwicklung von der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der Transportmöglichkeiten, wie beispielsweise der Schifffahrt. So wurde es möglich, dass sich Industrien in Europa und Deutschland entwickeln konnten, die Rohstoffe von anderen Kontinenten einsetzten, um Produkte zu fertigen. Dazu zählte u.a. auch die Fertigung von Schokolade.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Schokolade ein Luxusartikel, der nur von wohlhabenden Menschen genossen werden konnte. Die Herstellung von Schokolade war aufwändig und teuer, da sie aus Kakaobohnen hergestellt wurde, die aus fernen Ländern importiert werden mussten. Der Konsum von Schokolade war somit ein Zeichen von Wohlstand und sozialem Status. Reiche Bürger und Aristokraten genossen Schokolade in Form von heißen Getränken oder handgefertigten Schokoladentafeln. In dieser Zeit entwickelten sich auch eine Reihe von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die Schokoladenfertigung ausübten. Geprägt wurde die Industrie in der Anfangszeit, insbesondere von Familienunternehmen.

Im Gegensatz dazu hat sich Schokolade heutzutage in den Industrieländern zu einem Massengut entwickelt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 9,21 Kilogramm Schokolade pro Person verzehrt, in der Europäischen Union waren es 4,00 Kilogramm je Person.

Das Ziel der Arbeit ist es, einerseits aufzuzeigen, wie Familienunternehmen im 19. Jahrhundert im Rheinland dafür sorgten, dass sich im Rheinland eine vielfältige Schokoladenindustrie entwickelt. Andererseits wird als Praxisbeispiel der Werdegang des Schokoladenunternehmens Hewel & Veithen GmbH aufgezeigt und somit die These begründet, dass Schokoladenunternehmen vornehmlich im Rheinland die Branche in Deutschland in diesem Sektor stark geprägt haben.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2023
 
EAN 9783346987938
ISBN 978-3-346-98793-8
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.