Fr. 23.90

Die Emmendinger Fabrikantenfamilie Ringwald und die badische Adelsfamilie Roeder von Diersburg - Eliten im Großherzogtum Baden

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mitten im Dreißigjährigen Krieg verließ der junge Georg Ringwald seine von Elend und Zerstörung gezeichnete Heimat im hinteren Elztal und versuchte, sich im benachbarten Freiamt eine neue Existenz aufzubauen. Wie es die Familie vom Bauernstand über viele Generationen in die Welt der tonangebenden städtischen Honoratioren schaffte und eine der größten Tabakfabriken im deutschsprachigen Raum aufbauen konnte, ist eine spannende Geschichte, die sich in der Region und der Stadt Emmendingen abspielte. Wichtige historische Ereignisse wie die 1848/49-Revolution in Baden oder die Anpassung des Bürgertums an den wilhelminischen Ständestaat werden in der Familiengeschichte sichtbar. Der Fabrikantenfamilie Ringwald wird ein Vertreter der Ortenauer Adelsfamilie Roeder von Diersburg gegenübergestellt, um die Lebensentwürfe der städtischen bürgerlichen und der staatlichen ständischen Eliten im Großherzogtum Baden zu vergleichen. Die bürgerliche Aufstiegsgeschichte in die Welt der Honoratioren und die Lebenswelt des Adels mit ihren Privilegien spiegeln die Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte der Markgrafschaft und des Großherzogtums Baden wider. Diese Eliten zementierten eine gespaltene Gesellschaft, in der sie den überwiegenden Teil der Bevölkerung von gesellschaftlicher und politischer Teilhabe ausschlossen, bis die überholte alte Ordnung im Ersten Weltkrieg zusammenbrach.

About the author










Dieter Wörner wurde 1949 in Schwenningen a/N geboren, wo er 1968 das Abitur machte. Er studierte an der Universität Stuttgart Ingenieurwissenschaften
(Energietechnik). Nach anschließender 5-jähriger Forschungstätigkeit an der Universität Stuttgart promovierte er zu einem Thema der theoretischen Kernphysik. Es folgte
eine mehrjährige Tätigkeit als Referent im Umweltministerium Baden-Württemberg
und anschließend 28 Jahre als Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg i.Br.
Nach seiner Pensionierung 2014 Gasthörer-Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Freiburg mit Schwerpunkt der neueren deutschen und französischen Geschichte. Anschließend Arbeit an Forschungsprojekten zur regionalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Breisgaus sowie zur Arbeitsmigration im deutschen Kaiserreich und in der Habsburgermonarchie durch Archivrecherchen in Emmendingen, Baden-Württemberg und Österreich. Dieter Wörner lebt in Emmendingen und ist Mitglied des Schwenninger Heimatvereins, der Hachberg-Bibliothek, Zentrum für Regionalgeschichte, Emmendingen und des Breisgau- Geschichtsvereins "Schau-Ins-Land" Freiburg.

Product details

Authors Dieter Wörner
Assisted by Hachberg-Bibliothek e V Emmendingen (Editor), Hachberg-Bibliothek e. V. Emmendingen (Editor), Hachberg-Bibliothek e.V. Emmendingen (Editor)
Publisher Verlag Regionalkultur
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783955054380
ISBN 978-3-95505-438-0
No. of pages 136
Dimensions 177 mm x 12 mm x 250 mm
Weight 524 g
Illustrations Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
Subject Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.