Read more
Im Rahmen des privaten unabhängigen europaweiten Projektes von marokko-erfahren zur Förderung von Beschäftigung und Kulturerhalt in Marokko ist ein anwenderorientiertes Blattwerk Marokkos als Grundlage zahlreicher touristischer Karten entstanden. Dafür konnte der Dresdner Geograph, Kartograph und international anerkannte Namibia-Experte Prof. Dr. Uwe Ulrich Jäschke gewonnen werden, dessen Wissen und Können prägend für die Karten ist.Die touristischen Karten sind durch ihre plastische, reliefartige Darstellung der Höhenstrukturen mit zusätzlichen Höhenlinien sehr anwenderfreundlich. Ob mit Auto, Motorrad, Bike oder zu Fuß - jeder, der Marokko erfahren möchte findet hier zahlreiche Informationen. Leicht zu unterscheiden sind Wanderwege, Pisten und befestigte Straßen. Für die Orientierung im Gelände werden sogar temporäre Flussläufe dargestellt.Alles, was oftmals den Umgang mit Papierkarten erschwert, wurde ausgeschlossen: Das stabile, unkompliziert gefaltete Papier (im Format A1) ist gegen eine Blendwirkung durchgängig gefärbt und jedes Blatt überdeckt sich umlaufend mit dem Nachbarblatt um einige Kilometer. Eine komplette Seite ist der mit Koordinaten-Gitter versehenen, GPS-kompatiblen farbigen Karte vorbehalten. Die Legende kann bei Bedarf schnell auf die Kartenseite eingeklappt werden.Die auf der Karte markierten Sehenswürdigkeiten sind durch ein einfaches 4-Farb-Leitsystem für die unterschiedlichen Rubriken unterscheidbar und auf der Rückseite über das integrierte Suchraster sowie das Aufgreifen des Farbsystems schnell wieder auffindbar. Unterschieden werden die Rubriken Architektur, Prähistorie, Natur + Leben (einschließlich Geologie), sowie Religion. Zusätzlich gibt es meist ein repräsentatives Farbfoto sowie Hintergrund-Informationen zur Geschichte, zu Besichtigungsmöglichkeiten und anderen Besonderheiten.Direkt markiert sind zusätzlich zu den touristischen Highlights die für das Land so typischen Souks, die Wochenmärkte, um dieses lohnenswerte Erlebnis in der individuellen Planung aufzunehmen zu können. Größere Städte werden ergänzende Stadtpläne enthalten. Redaktionelle thematische Erläuterungen zu den unterschiedlichsten, das jeweilige Blatt betreffende Themen werden das Werk abrunden.Fazit: Das Produkt ist hilfreich, informativ und einfach zu handhaben. Eine unentbehrliche Ergänzung zum Reiseführer für unternehmungslustige Pauschalurlauber gleichermaßen wie für individuell Reisende, die ganz detaillierte Informationen in einem konkreten Gebiet suchen.
Summary
Dreisprachige (de. / en. / frz.) äußerst detaillierte touristische Landkarte / Reiseführer von Marokko mit fast 100 Zielen + Fast alle mit Koordinatenangabe + Hintergrund-Informationen zur Geschichte, zu Besichtigungsmöglichkeiten und weiteren Besonderheiten
- südlich des Tizi n’Tichka mit Ounila-Tal und Toundoute
- Baukultur: Kasbahs, Speicherburgen, Almohadenfestungen und Khettaras
- Gesellschaftliches Leben: Filmstadt Ouarzazate, Museen, Wochenmarkttage (Souks)
- Prähistorie: Dinosaurier-Spuren und vorislamische Denkmale, möglicherweise Tumuli
- Geologie: Bergwerke, Mineralien, außergewöhnliche Felsformation und Pilzfelsen
- Religion: Marabouts und jüdische Friedhöfe
- Zeitzeugen: Hinweise zu Reiseberichten von Charles de Foucauld (1883/84), Marquis René de Segonzac (1899-1905), Dr. Werner Wrage (1959-1969)
Beobachtungen von Charles de Foucauld und Robert Montagne zum Thema Tazaght, den Höhlenspeichern sowie von Denise (Djinn) Jacques-Meunié zu den Greniers Marabouts, den Kombinationen aus Marabout und Agadir (Speicherburg) werden vermittelt.
Ob aktiv unterwegs oder ruhesuchend: Ausflüge und Wanderungen können interessenorientiert und
zielgenau durchgeführt werden. Mineralien suchen, relaxen in grünen Oasen, Bergwerke und Minen besuchen, träumen im Filmstudio, wandern zu präislamischen Begräbnis- oder Kultstellen, die Umrundung des hypermodernen Solarkomplexes NOOR – alles ist möglich. Natürlich darf ein Besuch der landestypischen Bauwerke der Imazighen („Berber“) nicht zu kurz kommen!
Fachliche Unterstützung durch Roger Mimó Lladós, Tinghir. Kartographie von Almut Jäschke und Prof. Dr. Uwe Ulrich Jäschke, Dresden. Konzept und Realisierung www.marokko-erfahren.de