Fr. 38.00

SCHEIDUNG ALS SOZIALES RISIKO - FLUDER: Scheidung als soziales Risiko

French, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Informationen zum Autor Robert Fluder, Dr. phil, ist emeritierter Professor der Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit. Er war Leiter der Forschungsabteilung und des Arbeitsbereichs Soziale Sicherheit. Klappentext Seit den 1970er Jahren hat die Häufigkeit von Trennungen und Scheidungen kontinuierlich zugenommen. Die Auflösung einer Ehe oder Lebensgemeinschaft ist ein einschneidendes Lebensereignis - insbesondere dann, wenn gemeinsame Kinder oder nur geringe finanzielle Mittel vorhanden sind. Für die Betroffenen und für die sozialstaatlichen Institutionen sind die finanziellen und psychosozialen Folgen von Scheidungen grosse Herausforderungen. Das vorliegende Buch präsentiert für Fachpersonen, Forschende sowie interessierte Be- troffene Ergebnisse einer umfassenden Analyse der individuellen und sozialen Problemlagen von geschiedenen Frauen und Männern.Die Analysen beruhen auf verschiedenen repräsentativen Umfragen und Administrativdatensätzen der letzten 30 Jahre. Ergänzt und vertieft werden die quantitativen Ergebnisse durch Experteninterviews mit Fachpersonen aus der Praxis. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des veränderten rechtlich-institutionellen Umfeldes von Scheidungen analysiert, wie der stark veränderten Praxis des nach- ehelichen Unterhaltes. Das Buch zeigt auf, dass Frauen aufgrund von Scheidungen nach wie vor deutlich stärkeren finanziellen Einbussen und höheren Armuts- und Sozialhilferisiken ausgesetzt sind, aber auch, dass Männer und insbesondere Väter während Scheidungen beachtlichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt sind. Am Schluss des Buches werden Lösungen aufgezeigt, wie dem ausgewiesenen Handlungsbedarf begegnet werden kann. Zusammenfassung Seit den 1970er Jahren hat die Häufigkeit von Trennungen und Scheidungen kontinuierlich zugenommen. Die Auflösung einer Ehe oder Lebensgemeinschaft ist ein einschneidendes Lebensereignis – insbesondere dann, wenn gemeinsame Kinder oder nur geringe finanzielle Mittel vorhanden sind. Für die Betroffenen und für die sozialstaatlichen Institutionen sind die finanziellen und psychosozialen Folgen von Scheidungen grosse Herausforderungen. Das vorliegende Buch präsentiert für Fachpersonen, Forschende sowie interessierte Be- troffene Ergebnisse einer umfassenden Analyse der individuellen und sozialen Problemlagen von geschiedenen Frauen und Männern.Die Analysen beruhen auf verschiedenen repräsentativen Umfragen und Administrativdatensätzen der letzten 30 Jahre. Ergänzt und vertieft werden die quantitativen Ergebnisse durch Experteninterviews mit Fachpersonen aus der Praxis. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des veränderten rechtlich-institutionellen Umfeldes von Scheidungen analysiert, wie der stark veränderten Praxis des nach- ehelichen Unterhaltes. Das Buch zeigt auf, dass Frauen aufgrund von Scheidungen nach wie vor deutlich stärkeren finanziellen Einbussen und höheren Armuts- und Sozialhilferisiken ausgesetzt sind, aber auch, dass Männer und insbesondere Väter während Scheidungen beachtlichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt sind. Am Schluss des Buches werden Lösungen aufgezeigt, wie dem ausgewiesenen Handlungsbedarf begegnet werden kann....

Product details

Authors KESSLER FLUDER, Robert Fluder, Dorian Kessler, Claudi Schuwey, Claudia Schuwey
Publisher Seismo
 
Languages French, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2024
 
EAN 9783037772843
ISBN 978-3-0-3777284-3
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Familienpsychologie, Scheidung, Familiensoziologie, Sozialberatung, Beratungsstellen, Geschlechterpsychologie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.