Fr. 127.00

Die Kinder- und Jugendpornografiedelikte im Zeitalter der Neuen Medien.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Zeitalter der Neuen Medien und einer digitalisierten Welt entstehen vielfältige Fallkonstruktionen, denen mit Strafnormen begegnet werden soll, die ursprünglich vor dem Zeitalter der Neuen Medien entstanden sind. Die Abhandlung unternimmt eine strafrechtsdogmatische Betrachtung der Strafgründe und zeigt anhand einer Untersuchung der Täter, Opfer und des existenten Materials etwaige Unzulänglichkeiten sowie Überregulierungen bei der gegenwärtigen Strafbarkeit der Kinder- und Jugendpornografiedelikte. Der Autor macht deutlich, dass die Aufteilung in
184b und
184c StGB mit Blick auf Vorsatzfragen fehleranfällig ist, und problematisiert die Frage, ob die weit vor den Neuen Medien entstandenen Normen aufgrund der Novellierung im Rahmen des 60. StGBÄndG in der Anwendung - unabhängig von dem gewählten technischen Übertragungsweg etwaiger Inhalte - zukunftsfest sind.

List of contents

A. Der Pornografiebegriff des StrafgesetzbuchsDer Pornografiebegriff des
184 StGB - Der Kinderpornografiebegriff des
184b StGB - Der Jugendpornografiebegriff des
184c StGB - Abgrenzung von Pornografie zu Bildaufnahmen des
201a StGB - Pornografische Bildaufnahmen im JMStV und JuSchG - Abschließende Bewertung des PornografiebegriffsB. Empirische Grundlagen der Täter- und Opferprofile und der PornografieDie Täter der Kinderpornografiedelikte - Abgebildetes Opferstereotyp der Kinderpornografiedelikte - Reales kinderpornografisches Material - Die Verbreitung der kinderpornografischen InhalteC. Tatbestandsanalyse im Zeitalter der Neuen Medien nach dem 60. StGBÄndGHistorie der Pornografiedelikte in technischer Hinsicht - Anwendungsschwierigkeiten aufgrund des technischen Fortschritts - Die Tatbestandsmerkmale des
184b StGB - Der Tatbestand des
184c StGB nach dem 60. StGBÄndG - Der Tatbestand des
184 StGB nach dem 60. StGBÄndGD. Begründbarkeit der Kriminalisierung der Kinderund JugendpornografiedelikteAnforderungen an Strafbarkeitsgründe - Begründbarkeit der Strafnorm in
184b StGB - Begründbarkeit der Strafnorm in
184c StGB - Gründe gegen eine strafrechtliche Sanktion der Kinder- und Jugendpornografiedelikte - Zwingende Gründe für eine Strafbarkeit der KinderundJugendpornografiedelikte aufgrund internationaler VerpflichtungenE. Anwendungsschwierigkeiten des
184b und
184c StGBDie Scheinminderjährigkeit - Feststellung des Alters - Irrtumskonstellationen aufgrund der unterschiedlichen Tatbestände - Die Begründung des
184b Abs. 5 StGB (Tatbestandsausschluss) - Der Variantenirrtum bei Anwendung des
184b Abs. 3 StGBF. SchlussbewertungWas ist nach juristischer Auffassung Kinderpornografie? - Wer sind die Täter und Opfer der Kinder- und Jugendpornografiedelikte und wie sieht Kinderpornografie in der Realität aus? - Warum bestrafen wir die Tatbegehungsmodalitäten der Kinder und Jugendpornografiedelikte? - Ist die Ausgestaltung des
184b und
184c StGB mit Blick auf die die Strafbarkeit tragenden Strafgründe gelungen? - Ist die Ausgestaltung des
184b und
184c StGB mit Blick auf die Fortschritte der Digitalisierung zukunftsfest?

About the author










Lukas Roser studierte von 2013 bis 2018 an der Universität Konstanz. Nach der Ersten juristischen Prüfung absolvierte er das Rechtsreferendariat am Landgericht Konstanz, welches er mit Bestehen der Zweiten juristischen Prüfung 2020 abschloss. Im Anschluss daran verfasste er seine Dissertation an der Universität Konstanz. Seit 2022 ist Lukas Roser als Rechtsanwalt zugelassen und in einer internationalen Großkanzlei tätig.

Report

»Insgesamt handelt es sich um eine lesenswerte Abhandlung einer sehr differenziert zu betrachtenden Thematik. Sie dürfte bei allen Juristinnen und Juristen sowie Kriminalistinnen und Kriminalisten auf Interesse stoßen, die sich mit diesem Thema beschäftigen müssen. Für die oder den (rechtsmedizinischen) Sachverständige(n), die oder der mit einem Gutachten zur Altersfeststellung auf Bilddokumenten beauftragt wird, lohnt sich die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Hintergründen und Diskussionen.« Prof. Dr. Marcel Verhoff, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 253, Heft 5 u. 6/2024

Product details

Authors Lukas Roser
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783428189946
ISBN 978-3-428-18994-6
No. of pages 453
Dimensions 158 mm x 28 mm x 242 mm
Weight 675 g
Illustrations 14 Tab. (darunter 1 farbige), 1 farbige Abb.; 453 S., 1 farb. Abb., 13 schw.-w. Tab., 1 farb. Tab.
Series Schriften zum Strafrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.