Fr. 90.00

Ein Update für den Kernbereichsschutz. - Die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen bei der strafprozessualen Online-Durchsuchung.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt.Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden.

List of contents

Einleitung1. Der Begriff des PersönlichkeitsprofilsBisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil - Eine Definition des Persönlichkeitsprofils2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von PersönlichkeitsprofilenDer Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab3. Die Online-DurchsuchungHistorische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lataErhebungsebene - Verwertungsebene - Zwischenresümee5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der DatenmengeAdditiver Grundrechtseingriff - Ebene des KernbereichsschutzesErgebnis und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Catharina Pia Conrad studierte an der Universität Bremen Rechtswissenschaften. Es folgte eine Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafecht, Strafprozessrecht, Medienstrafrecht und Strafvollzug. Im Mai 2023 schloss sie ihre juristische Ausbildung erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen am Kammergericht Berlin ab. Während des Referendariats war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbunds e. V. (djb).

Product details

Authors Catharina Pia Conrad
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783428189250
ISBN 978-3-428-18925-0
No. of pages 201
Dimensions 160 mm x 15 mm x 240 mm
Weight 310 g
Series Schriften zum Strafrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.