Read more
Untersuchung der Ortskurven sowie algebraische Stabilitatstests aufge nommen. Sehr ausfUhrlich werden dann Einschwingvorgange behandelt, wobei auch die Beschreibung der Netzwerke mit Zustandsgleichungen sowie deren Losung berUcksichtigt wurde. Die Untersuchung des Zeitverhaltens mit Hilfe der Laplace-Transformation wird ebenfalls eingehend dargestellt. 1m Anhang finden sich neben den bereits genannten Angaben zu physikali schen Phanomenen Abschnitte mit kurzen Erklarungen zu verwendeten ma thematischen Grundlagen. Der Band ist als Lehrbuch gedacht. Einem induktiven Vorgehen in der Be handlung des Stoffes wurde der Vorzug gegeben. Dementsprechend enthalt das Buch eine Vielzahl von Beispielen, bei deren Auswahl versucht wurde, weitgehend Schaltungen zu untersuchen, die auch eine praktische Bedeu tung haben. Zahlreiche MeBergebnisse werden dazu in Form von Oszillo grammen zur Illustration gebracht. Bei der Vorbereitung der Beispiele sowie beim Lesen der Korrektur haben mir Mitarbeiter des Lehrstuhls fUr Nachrichtentechnik geholfen, von de nen ich besonders die Herren Dr. Heute, Dr. Steffen und Dipl.-Ing. Weith nennen mochte. Die Reinschrift des Textes, die Anfertigung der zahlrei chen Zeichnungen und die photographischen Arbeiten haben Fraulein Schuster, Frau Felske und Frau WeiB Ubernommen. Ihnen allen gilt mein Dank. Ebenso mochte ich dem Springer-Verlag fUr die gute Zusammenarbeit danken.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Physikalische Größen.- Literatur.- 2. Analyse linearer Widerstandsnetzwerke.- 2.1 Elemente.- 2.2 Struktur von Netzwerken.- 2.3 Die Kirchhoffsehen Gesetze.- 2.4 Die Leistung.- 2.5 Allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse.- Literatur.- 3. Analyse allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1 Elemente allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.2 Analyse allgemeiner Netzwerke.- 3.3 Einige allgemeine Sätze der Netzwerktheorie.- 3.4 Mehrphasensysteme.- Literatur.- 4. Vierpoltheorie.- 4.1 Vierpolgleichungen.- 4.2 Vierpolarten.- 4.3 Zusammenschaltung von Vierpolen.- 4.4 Wellenparameter.- 4.5 Betriebsparameter.- 4.6 Ersatzschaltungen.- Literatur.- 5. Übertragungsfunktionen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Mindestphasensystem und Allpässe.- 5.3 Zweipolfunktionen, Reaktanzfunktionen.- 5.4 Frequenzgang der Dämpfung, Phase und Gruppenlaufzeit.- 5.5 Ortskurven.- 5.6 Stabilität.- 5.7 Beziehungen zwischen den Komponenten einer Übertragungsfunktion.- Literatur.- 6. Einschwingvorgänge.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Übergangsverhalten bei einfachen Netzwerken.- 6.3 Zustandsgieichungen elektrischer Netzwerke.- 6.4 Behandlung von Einschwingvorgängen mit der Laplace-Transformation.- 6.5 Lösung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich.- Literatur.- A.1 Einheiten und Formelzeichen.- A.1.1 Grundeinheiten.- A.1.2 Abgeleitete Einheiten.- A.1.3 Bezeichnungen der Vielfachen und Bruchteile.- A.2 Passive Bauelemente.- A.2.1 Widerstände.- A.2.2 Kondensatoren.- A.2.2.1 Elektrisches Feld.- A.2.2.2 Kapazität.- A.2. 2. 3 Praktische Ausführung.- A.2. 3 Spulen.- A.2.3.1 Magnetisches Feld.- A.2.3.2 Induktivität.- A.2.3.3 Praktische Ausführung.- A.2.4 Übertrager.- A.2.4.1 Gekoppelte Spulen.- A.2.4.2 Spezielle Fälle.- A.2.4.3 Ersatzschaltungen.- A.2.4.4 Praktische Ausführung.- A.3Aktive Bauelemente.- A.3.1 Triode.- A.3.2 Transistoren.- A.4 Fourierreihen.- A.5 Berechnung der Übergangsmatrix.- A.6 Laplace-Transformation.- A.6.1 Definition und Eigenschaften.- A.6.2 Die Rücktransformation.- A.6.3 Sätze der Laplace-Transformation.- A.6.4 Die Impulsfunktion und ihre Laplace-Transformierte.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.